Kurs: Schreiben mit Leichtigkeit und System - Dr. Eva Lerche - Zielgruppe: Promovierende und Postdocs zu Beginn oder bereits in ihrer Schreibphase - Details

Kurs: Schreiben mit Leichtigkeit und System - Dr. Eva Lerche - Zielgruppe: Promovierende und Postdocs zu Beginn oder bereits in ihrer Schreibphase - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Kurs: Schreiben mit Leichtigkeit und System - Dr. Eva Lerche - Zielgruppe: Promovierende und Postdocs zu Beginn oder bereits in ihrer Schreibphase
Semester SS 2025
Current number of participants 0
maximum number of participants 14
Home institute Graduiertenzentrum
Courses type Kurs in category Teaching
Next date Monday, 05.05.2025 09:00 - 13:00
Type/Form Online-Workshop
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Dozentin: Dr. Eva-Maria Lerche
Dr. Lerche promovierte mit summa cum laude im Rahmen eines DFG-Projekts am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster. Die zertifizierte Schreibdidaktikerin und zertifizierte Systemische Coachin ist seit 2017 Gründerin und Inhaberin des Schreibraums Münster und bietet u.a. Workshops und Weiterbildungen für Hochschulen und Universitäten an.
https://eva-lerche.de/

***BITTE BEACHTEN***
- Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihre hinterlegte Mailadresse im Digicampus oder leiten diese auf Ihre persönliche Mailbox weiter.
- Ihre persönliche Daten (Name, Status, Email-Adresse) werden an externen Dozent*innen weitergeleitet und dienen ausschließlich dem Zweck der Seminarorganisation/-abwicklung.
- Falls Sie an einer Veranstaltung ggfs. doch nicht teilnehmen können, geben Sie uns bitte kurz via Email Bescheid. Wir tragen Sie dann aus der Veranstaltung wieder aus und Interessierte von der Warteliste haben die Gelegenheit, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Rooms and times

No room preference
Monday, 05.05.2025 09:00 - 13:00
Tuesday, 06.05.2025 09:00 - 13:00

Comment/Description

Wissenschaftliches Schreiben ist ein erlernbares Handwerk, für das im Studium im besten Fall solide Grundlagen gelegt wurden. Für die erfolgreiche Promotion benötigen die Promovierenden jedoch eine Reihe weiterer Schreibstrategien, die der Komplexität einer Dissertation gerecht werden. Und auch Postdocs müssen weiterhin Schreibhürden überwinden, einen konstruktiven Umgang mit Paper-Reviews entwickeln sowie Strategien und Stil ausbauen und verfeinern. Gerade beim Übergang vom Forschen um Schreiben hilft es Promovierenden und Postdocs, sich zu vergegenwärtigen, welche Schreibstrategien sie sich schon angeeignet haben und für welche Teilschritte des wissenschaftlichen Schreibens ihnen noch das richtige Handwerkszeug fehlt. Hier setzt der Workshop an.
Ausgehend von ihrem vorhandenen Wissen erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihren Schreibprozess (besser) steuern können. Sie erkunden, was für ein Schreibtyp sie sind, und entwickeln aus den angebotenen Methoden der prozessorientierten Schreibdidaktik individuelle Strategien, um souverän durch die Schreibphase ihrer Forschungsprojekte zu gelangen. Die praxisorientierten Handwerkstechniken erproben die Teilnehmenden direkt an ihrem aktuellen Schreibprojekt (z. B. Monografie, Paper, Exposee, Antrag) entlang der Teilschritte Strukturieren und Fokussieren, Losschreiben und Überarbeiten (Inhalt/Sprache).
Durch die Arbeit mit Schreibstationen ist es möglich, unterschiedlichen Fächern, Bearbeitungsstadien und individuellen Vorlieben gerecht zu werden. Denn während in den MINT-Fächern das Schreiben vor allem zum Dokumentieren der Forschungsergebnisse genutzt wird, setzen andere, vor allem geisteswissenschaftliche Fächer das Schreiben selbst als zentrales Forschungsinstrument ein. Hieraus ergeben sich zunächst unterschiedliche Schreibprozesse und -strategien. Das Verständnis für alternative Vorgehensweisen hilft aber allen Teilnehmenden, sich neue Zugänge zum Schreiben zu erschließen, das eigene Schreibrepertoire zu erweitern und in interdisziplinären Teams in der Wissenschaft und/oder im Beruf gelingende kollaborative Schreibprozesse auszuhandeln.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Schreiben mit Leichtigkeit und System - Dr. Eva Lerche - Zielgruppe: Promovierende und Postdocs zu Beginn oder bereits in ihrer Schreibphase".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in these courses will be assigned at 23.04.2025, 13:00.
  • The enrolment is possible from 24.02.2025, 00:00 to 22.04.2025, 23:59.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Vielen Dank, dass Sie sich für diese Veranstaltung interessieren. Derzeit handelt es sich bei Ihrer Anmeldung um einen vorläufigen Eintrag. Über den Status Ihrer Registrierung bzw. Teilnahme werden wir Sie baldmöglichst informieren.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.