Dieses Seminar befasst sich mit den Potenzialen und Herausforderungen sprachlicher Heterogenität im Unterricht. Zu den theoretischen Grundlagen gehören u.a.:
- Sprachpolitik in Europa und Deutschland
- Mehrsprachigkeits- bzw. Interkomprehensionsdidaktik
- Herkunftssprachen- und Fremdsprachenunterricht
Der Fokus liegt dabei auf den mehrsprachigkeitsdidaktischen Prinzipien Bewusstmachung, Sprachenvergleich und Wertschätzung. Vor diesem Hintergrund werden die Teilnehmenden ebenfalls zu einer kritischen Reflexion über die Mehrsprachigkeitsdidaktik in Lehr- und Lernmaterialien ermutigt. Anhand von Beispielen für und aus der Praxis wird aufgezeigt, wie Mehrsprachigkeit im Unterricht konkret aufgegriffen werden kann.
Darüber hinaus werden ebenfalls Materialien zur Umsetzung der Mehrsprachigkeit im Unterricht entwickelt.
***Diese Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ der Universität Augsburg (Mehr erfahren: https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/projekte/lehet/ ). Das Projekt wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.***
Admission settings
The course is part of admission "SoSe2022".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 14.03.2022, 00:00 to 29.04.2022, 23:59.