Digicampus
Lecture: Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nebenfachstudierende - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Lecture: Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nebenfachstudierende
Semester WS 2022/23
Current number of participants 46
Home institute Prof. Dr. Peter Michaelis - Umwelt-und Ressourcenökonomie
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tue., 18.10.2022 15:45 - 17:15, Room: (J: 1109)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Course location / Course dates

(J: 1109) Tuesday: 15:45 - 17:15, weekly (14x)

Comment/Description

1 Wirtschaft und Gesellschaft – Volkswirtschaftliches Grundverständnis
1.1 Der Begriff des „Wirtschaftens“
1.2 Bedürfnisse und Bedarf
1.3 Das Güterversorgungsproblem und die Möglichkeiten zu seiner Lösung
1.4 Final- und Modalziele
1.5 Ökonomie und Ökologie

2 Gegenstand und Aufgaben der Volkswirtschaftslehre (VWL)
2.1 Die VWL als Teilbereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ihre Beziehung zu
anderen Wissenschaftsdisziplinen
2.2 Aufgaben der VWL
2.3 Grundprobleme der VWL

3 Volkswirtschaftliche Leistungserstellung
3.1 Güterbegriffe
3.2 Produktionsfaktoren
3.3 Das Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechungen (ESVG)

4 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem
4.1 Notwendigkeit einer Wirtschaftsordnung
4.2 Die Begriffe „Wirtschaftsordnung“ und „Wirtschaftssystem“
4.3 Merkmale und Probleme der Wirtschaftssysteme „Marktwirtschaft“ und
„Zentralverwaltungswirtschaft“
4.4 Das ordnungspolitische Leitbild in der Bundesrepublik Deutschland – Die Soziale
Marktwirtschaft
4.4.1 Der Markt- und Preismechanismus in der sozialen Marktwirtschaft
4.4.2 Sozialbindung des marktwirtschaftlichen Koordinationsmechanismus
4.4.3 Probleme einer Sozialen Marktwirtschaft

5 Internationale Wirtschaftsbeziehungen
5.1 Gründe für die Entstehung internationaler Wirtschaftsbeziehungen
5.2 Die Zahlungsbilanz als Instrument zur Erfassung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
5.3 Die deutsche Zahlungsbilanz und die Zahlungsbilanz der Europäischen Währungsunion
5.4 Der Wechselkurs und sein Einfluss auf die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
5.5 Aktueller Problemfall: Ursachen und Lösungsmöglichkeiten der „Eurokrise“

6 Hinweise zur Technik des Klausurschreibens