1 Wirtschaft und Gesellschaft – Volkswirtschaftliches Grundverständnis
1.1 Der Begriff des „Wirtschaftens“
1.2 Bedürfnisse und Bedarf
1.3 Das Güterversorgungsproblem und die Möglichkeiten zu seiner Lösung
1.4 Final- und Modalziele
1.5 Ökonomie und Ökologie
2 Gegenstand und Aufgaben der Volkswirtschaftslehre (VWL)
2.1 Die VWL als Teilbereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ihre Beziehung zu
anderen Wissenschaftsdisziplinen
2.2 Aufgaben der VWL
2.3 Grundprobleme der VWL
3 Volkswirtschaftliche Leistungserstellung
3.1 Güterbegriffe
3.2 Produktionsfaktoren
3.3 Das Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechungen (ESVG)
4 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem
4.1 Notwendigkeit einer Wirtschaftsordnung
4.2 Die Begriffe „Wirtschaftsordnung“ und „Wirtschaftssystem“
4.3 Merkmale und Probleme der Wirtschaftssysteme „Marktwirtschaft“ und
„Zentralverwaltungswirtschaft“
4.4 Das ordnungspolitische Leitbild in der Bundesrepublik Deutschland – Die Soziale
Marktwirtschaft
4.4.1 Der Markt- und Preismechanismus in der sozialen Marktwirtschaft
4.4.2 Sozialbindung des marktwirtschaftlichen Koordinationsmechanismus
4.4.3 Probleme einer Sozialen Marktwirtschaft
5 Internationale Wirtschaftsbeziehungen
5.1 Gründe für die Entstehung internationaler Wirtschaftsbeziehungen
5.2 Die Zahlungsbilanz als Instrument zur Erfassung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
5.3 Die deutsche Zahlungsbilanz und die Zahlungsbilanz der Europäischen Währungsunion
5.4 Der Wechselkurs und sein Einfluss auf die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
5.5 Aktueller Problemfall: Ursachen und Lösungsmöglichkeiten der „Eurokrise“