Exercises: The Historians’ Dispute? Holocaust, Erinnerungskultur und (post)koloniale Perspektiven - Details

Exercises: The Historians’ Dispute? Holocaust, Erinnerungskultur und (post)koloniale Perspektiven - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: The Historians’ Dispute? Holocaust, Erinnerungskultur und (post)koloniale Perspektiven
Subtitle (Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen) / Anrechenbar für das "Zertifikat Gedenkstättenarbeit"
Semester WS 2024/25
Current number of participants 19
maximum number of participants 25
Home institute Neuere und Neueste Geschichte
participating institutes Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums, Neueste Geschichte
Courses type Exercises in category Teaching
First date Saturday, 19.10.2024 09:00 - 18:00, Room: (D, 1011)
Performance record Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) englisch
Literaturhinweise Frank Bajohr/Rachel O'Sullivan, “Holocaust, Kolonialismus und NS-Imperialismus. Forschung im Schatten einer polemischen Debatte,“ Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 70 (2022), S. 191-202

Topics

Einführung und Begriffe, Die wissenschaftliche Debatte, Historikerstreit 2.0?, Erinnerungskultur

Rooms and times

(D, 1011)
Saturday, 19.10.2024, Saturday, 16.11.2024, Saturday, 30.11.2024 09:00 - 18:00
(IfZ München)
Friday, 06.12.2024 09:00 - 18:00

Module assignments

Comment/Description

(Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen / Anrechenbar für das "Zertifikat Gedenkstättenarbeit") Ist der Holocaust einzigartig oder ordnet er sich in andere globale Muster der Gewalt ein? Liegt die Stärke der deutschen Erinnerungskultur in der wahrgenommenen Einzigartigkeit des Holocausts? Hat Deutschland bei der Aufarbeitung seiner kolonialen Vergangenheit versagt und ist die Holocaust-Erinnerungskultur daran schuld?
Diese und viele weitere Fragen wurden in den letzten Jahren in hitzigen Debatten in den deutschen Medien und auf Online-Plattformen immer wieder aufgeworfen. Da die gegensätzlichen Seiten in diesen öffentlichen Diskussionen zunehmend polarisiert werden, bietet dieser Kurs eine Einführung in die Ursprünge der ausgewogeneren wissenschaftlichen Debatte über den Holocaust-Vergleich und versucht zentralen Ansätze innerhalb älterer und neuerer wissenschaftlicher Arbeiten zu diesem Thema zu identifizieren.

Admission settings

The course is part of admission "Übungen NNG/NG/GETK WS 2024/25 Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 17.10.2024 on 02:02. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 14.10.2024, 08:00 to 16.10.2024, 23:59.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1