General information
Course name | Exercises: The Historians’ Dispute? Holocaust, Erinnerungskultur und (post)koloniale Perspektiven |
Subtitle | (Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen) / Anrechenbar für das "Zertifikat Gedenkstättenarbeit" |
Semester | WS 2024/25 |
Current number of participants | 19 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Neuere und Neueste Geschichte |
participating institutes | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums, Neueste Geschichte |
Courses type | Exercises in category Teaching |
First date | Saturday, 19.10.2024 09:00 - 18:00, Room: (D, 1011) |
Performance record | Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Yes |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Weitere Unterrichtssprache(n) | englisch |
Literaturhinweise | Frank Bajohr/Rachel O'Sullivan, “Holocaust, Kolonialismus und NS-Imperialismus. Forschung im Schatten einer polemischen Debatte,“ Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 70 (2022), S. 191-202 |