Digicampus
Seminar: Forschung als soziale Beziehung: Zum Stellenwert von Macht, Ethik und Reflexivität in der qualitativ-empirischen Forschungspraxis - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Forschung als soziale Beziehung: Zum Stellenwert von Macht, Ethik und Reflexivität in der qualitativ-empirischen Forschungspraxis
Course number 040302-0010
Semester SS 2019
Current number of participants 11
expected number of participants 20
Home institute Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wed., 24.04.2019 11:45 - 13:15, Room: 2103 Geb. D (30 Pl.)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Comment/Description

Als ob wir als empirisch-qualitativ Forschende nicht schon genug Entscheidungen zu treffen, mit ausreichend Herausforderungen umzugehen hätten: Wie komme ich an meine Daten, wie selektiere ich diese (falls notwendig) und wie genau werte ich sie aus? Wie meine Ergebnisse einbetten und darstellen? Welche Gütekriterien und Standards sind zu berücksichtigen? Usw. usf. Vor diesem Hintergrund könnte die Beschäftigung mit Machtbeziehungen (in) der Forschung, mit Fragen zu Ethik und Reflexivität als bloßer Luxus erscheinen. Das sind sie aber nach unserem Dafürhalten keineswegs. Für eine reflexive Forschungspraxis sind die kritische Auseinandersetzung mit (Macht-)Ungleichheiten und der eigenen Positionalität, das Verstehen und Hinterfragen von Funktionsweisen der (eigenen) Wissensproduktion sowie ein Bewusstsein für die eigene forschungsethische und politische (ggf. emanzipatorische) Haltung unerlässlich. Im Seminar wollen wir uns diesen Themen anhand ausgewählter Literatur widmen und sogleich Denk- und Diskussionsräume für die Auseinandersetzung damit eröffnen, welche Konsequenzen sich für die eigene Forschungspraxis ergeben. Dafür ist es unerlässlich, dass alle Teilnehmenden schon Erfahrung in empirisch-qualitativer Forschung haben und bestenfalls mit eigenen Ideen für zukünftige Forschungsprojekte oder Fragestellungen für bspw. Abschlussarbeiten ins Seminar einsteigen.

Studienleistung ist neben der aktiven Teilnahme am Seminar die Leitung einer (Teil-)Sitzung in Gruppenarbeit. Nähere Details zu der zu erbringenden Prüfungsleistung folgen.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Methoden - Wahlvertiefung".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 12.03.2019, 00:00 to 15.05.2019, 23:59.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Die endgültige Zuordnung erfolgt nach der ersten Sitzung.