Hauptseminar: Hauptseminar: HS (MA) Geschichte zum Anfassen? „Reenactment“ and „Living History“ in Schwaben - Details

Hauptseminar: Hauptseminar: HS (MA) Geschichte zum Anfassen? „Reenactment“ and „Living History“ in Schwaben - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Hauptseminar: HS (MA) Geschichte zum Anfassen? „Reenactment“ and „Living History“ in Schwaben
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
beteiligte Einrichtungen Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern, Europäische Ethnologie/Volkskunde
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 08.05.2025 14:00 - 17:15, Ort: (D, 2129)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Baraniecka-Olszewska, Kamilla: Der Bezug zur Vergangenheit. Authentizität im historischen
Reenactment aus anthropologischer Perspektive. in: Stach, Sabine; Tomann, Juliane (hg.)
Historisches Reenactment. Disziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld
(Medien der Geschichte, Bd. 4) Berlin 2021, S. 53-75.

Brauer, Juliane: Heiße Geschichte? Emotionen und historisches Lernen in Museen und
Gedenkstätten, in: Samida, Stefanie; Willner; Sarah(hg.): Doing History. performative
Praktiken in der Geschichtskultur, Münster 2016, S.29-44.

Curtis, Robin: Historical Reenactments und historisch-spezifische Strategien der Verortung
von Geschichte. in: Joachim, Jacob; Károly, Csúri(hg.): Prinzip Wiederholung. zur Ästhetik
von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplinärer Sicht,
Bielefeld 2015, S.167-178.

Hochbruck, Wolfgang: Reenacting Across Six Generations. 1863-1963. in: Samida Stefanie;
Willner; Sarah(hg.): Doing History. performative Praktiken in der Geschichtskultur, Münster
2016, S.97-116.

Jureit, Ulrike: Gefühlte Geschichte. Die Schlacht um Großgörschen am 2. Mai 1813 als
simuliertes Geschichtserlebnis. in: Stach, Sabine; Tomann, Juliane (hg.) Historisches
Reenactment. Disziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld (Medien der
Geschichte, Bd. 4). Berlin 2021, S.27-52.

Kerz, Christina: Atmosphäre und Authentizität. Gestaltung und Wahrnehmung in Colonial
Williamsburg, Virginia (USA), Stuttgart, 2017.

Siegmann, Maren: Qualität ist, wenn keiner eine Brille trägt. Darstellung zwischen Wunsch
und Wirklichkeit. in: Horlemann, Mitja(hg.): Vermittlung von Vergangenheit. Gelebte
Geschichte als Dialog von Wissenschaft, Darstellung und Rezeption, Bonn 2011, S.89-94.

Räume und Zeiten

(D, 2129)
Donnerstag, 08.05.2025, Donnerstag, 22.05.2025, Donnerstag, 03.07.2025, Donnerstag, 17.07.2025 14:00 - 17:15
(Termin in Höchstädt)
Samstag, 28.06.2025 11:00 - 15:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Seminararbeit. Prüfungsdauer: 6 Wochen. Prüfungsumfang: 21-25 Seiten. Bitte die jeweilige Prüfungsordnung beachten.

Lässt sich Geschichte erleben? Nicht nur im literarischen Text, in filmischer Darstellung oder in digitaler Simulation? Mittelaltermärkte oder Ritterturniere werben jedenfalls damit, Geschichte konkret erfahrbar zu machen. Das Publikum kann sich aus nächster Nähe ein Bild vom Arbeitsleben im Handwerk oder dem Kampfgeschehen in den Schlachten machen. Museen beziehen „Living History“ in ihre Vermittlungsarbeit ein und Historische Feste kommen ohne sie nicht aus. „Reenactment“ von Schlachten der Vergangenheit bietet ein Spektakel, das sowohl unterhalten als auch belehren soll. Vor allem für die „historischen“ Akteure kann der Reiz von „Living History“ und „Reenactment“ darin liegen, einen besonderen, als direkter empfundenen Zugang zur Geschichte zu gewinnen – aus geschichts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive ist das im besten Sinn des Wortes „frag-würdig“. Das Hauptseminar untersucht anhand konkreter Beispiele, wie „Living History“ und „Reenactment“ von Akteuren und Publikum wahrnehmen und erlebt werden. Dazu dient auch ein Vor-Ort-Termine der Reenactment-Gruppe zur Schlacht von Höchstädt 1704.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BayLG_SoSe25_HS_reg".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 02:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:00 bis 14.04.2025 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:00 bis 14.04.2025 00:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist nicht 1
Veranstaltungszuordnung: