Digicampus
Seminar: Der Beutelsbacher Konsens in der Politischen Bildung - Theorie, Anwendung, Aktualisierung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Der Beutelsbacher Konsens in der Politischen Bildung - Theorie, Anwendung, Aktualisierung
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Soziologie und empirische Sozialforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 03.11.2020 12:15 - 13:45
Leistungsnachweis Zu erbringende Leistungen:
2 LP.: Regelmäßige Anwesenheit und Lektüre der Seminartexte sowie aktive Mitarbeit. Schriftliche Textdiskussion im LernWiki.
Präsentation/Referat einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 8 Seiten).
3 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 10–12 Seiten)
4 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 14–16 Seiten)
6 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 22–24 Seiten)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise (Literaturliste wird zum Seminarbeginn ergänzt)
Ahlheim, Klaus (2019): Beutelsbacher Konsens? Politische Bildung in Zeiten von AfD und Co.. Ulm: Verlag Klemm+Oelschläger.
Frech, Siegfried/Richter, Dagmar (Hg.) (2017): Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verl.
Oberle, Monika et al. (2018): Grenzenlose Toleranz? Lehrervorstellungen zum Beutelsbacher Konsens und dem Umgang mit Extremismus im Unterricht. In: Möllers, Sabine/Manzel, Sabine (Hg.): Populismus und Politische Bildung. Frankfurt a. Main, S. 53–62.
Lösch, Bettina (2019): Wie politisch muss und darf eine politische Bildung sein? In: Außerschulische Bildung, H. 3, S. 24-26.
Schneider, Herbert (): Der Beutelsbacher Konsens. In: Mickel, Wolfgang (Hg.): Handbuch politische Bildung. Bonn, S.171-178.
Pohl, Kerstin (2015): Kontroversität: Wie weit geht das Kontroversitätsgebot für die politi-sche Bildung? Abrufbar unter: Bundeszentrale für politische Bildung, https://m.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/208270/kontroversitaet
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Heft: Politische Bildung, Nr. 14/15/2020.
LehrplanPlus Sozialkunde/Politische Bildung: Kompetenzstrukturmodell.
Westphal, Manon (2018): Kritik- und Konfliktkompetenz. Eine demokratietheoretische Per-spektive auf das Kontroversitätsgebot. Abrufbar unter: Bundeszentrale für politische Bil-dung, http://www.bpb.de/apuz/266578/kritik-und-konfliktkompetenz-einedemokratietheoretische-perspektive-auf-das-kontroversitaetsgebot?p=all
Widmaier, Benedikt/Zorn, Peter (2016) (Hg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich
Dienstag, 09.02.2021 12:15 - 13:45

Kommentar/Beschreibung

Vor mehr als vierzig Jahren entstand mit dem Beutelsbacher Konsens ein für die politische Bildung – auch international – einzigartiges Dokument, in dem zentrale Leitgedanken für die Fachdisziplin festgehalten wurden. Obgleich dem Beutelsbacher Konsens von Studierenden und Lehrer*innen bzw. Multiplikator*innen in der politischen Bildung große Bedeutung beigemessen wird, sind jedoch dessen konkrete Prinzipien sowie deren Auslegungen durch den Fachdiskurs nur oberflächlich bekannt – oder sie werden gar verfälscht rezipiert (vgl. Studie Oberle et al. 2018).

Im Seminar findet deshalb eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Beutelsbacher Konsens, seiner Entstehungsgeschichte vor dem zeitgeschichtlichen Kontext sowie dessen unterschiedlichen Deutungen in der Fachdiskussion statt. Mit der Frankfurter Erklärung von 2015 wurden dem Beutelsbacher Konsens ergänzende Leitgedanken an die Seite gestellt. Die Bedeutung beider Dokumente für die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen im Unterricht wird dabei kritisch analysiert und es werden die Möglichkeiten und Grenzen des Beutelsbacher Konsens diskutiert, in der politischen Bildung eine resiliente Demokratie zu fördern.

Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Herausforderungen wird sodann in einem praxisorientierten Teil anhand von Beispielen aus der Schule und der außerschulischen Bildungsarbeit die Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsens in den Themenbereichen Rechtspopulismus, Umweltkrisen, politische Partizipation, Meinungsfreiheit, Gedenkpolitik diskutiert.

Das Seminar enthält einen forschungsorientierten Teil, in dem kleinere empirische oder konzeptionelle Arbeiten angefertigt werden können. Es eignet sich auch als Vorbereitung auf das Staatsexamen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Der Beutelsbacher Konsens in der Politischen Bildung - Theorie, Anwendung, Aktualisierung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.10.2020, 06:00 bis 26.10.2020, 23:56.