Introductory seminar course: Humor ist, wenn man trotzdem lacht? Eine Kulturgeschichte von Witz und Frohsinn - Details

Introductory seminar course: Humor ist, wenn man trotzdem lacht? Eine Kulturgeschichte von Witz und Frohsinn - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Humor ist, wenn man trotzdem lacht? Eine Kulturgeschichte von Witz und Frohsinn
Semester SS 2023
Current number of participants 21
maximum number of participants 25
Home institute Europäische Kulturgeschichte
participating institutes Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
Preliminary discussion Monday, 17.04.2023 10:00 - 11:30
First date Monday, 17.04.2023 10:00 - 11:30, Room: (Online (Zoom))
Performance record Prüfungsleistungen:
In der EKG: Seminararbeit (ca. 24.000-30.000 Zeichen) für 6 LP als Proseminar

In VGL/Frankoromanistik im Austausch: Seminararbeit (ca. 24.000-30.000 Zeichen) für 6 LP als Proseminar
Hausaufgabe = Thesenpapier (2.000 Zeichen) zum Referat (ca. 20 Minuten) für 2 LP als Übung

Im Wahlbereich:
Hausaufgabe (ca. 8.000-10.000 Zeichen) für 4 LP
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Wirth, Uwe (Hg.): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2017.

Rooms and times

(1087a)
Monday: 10:00 - 11:30, weekly (11x)
(Online (Zoom))
Monday: 10:00 - 11:30, weekly (1x)

Module assignments

Comment/Description

Was macht einen guten Witz aus? Worüber lach(t)en Menschen (nicht)? Gab und gibt es kulturelle Unterschiede im Humor? Diese Grundfragen beschäftigten Gelehrte bereits im Altertum (prägnantestes Beispiel ist Aristoteles’ Auseinandersetzung in der ›Poetik‹, dessen Fragment zur ›Komödie‹ leider unwiederbringlich verloren ist, von Umberto Eco in ›Der Name der Rose‹ jedoch hervorragend genutzt wurde). Versuche, Systematiken und Theorien darüber aufzustellen, was die Menschen erheitert(e), lassen sich epochenübergreifend finden. Es entwickelten sich ganze Berufsstände, die sich dem Vergnügen widmeten: Von Hofnarren, Jongleuren und Mimen zu Clowns, Satirikern und Komikern. Der Wunsch nach Kurzweiligkeit, Unterhaltung und nicht zuletzt Spaß scheint also seit jeher zum Leben dazuzugehören und eine anthropologische Konstante darzustellen.

Wir beschäftigen uns in diesem Proseminar mit einem weiten Humorbegriff und werfen Schlaglichter auf verschiedene mediale Aufbereitungen, die darauf abzielten, ein Lächeln oder ein Lachen hervorzurufen. Dabei werden literarische Werke ebenso thematisiert wie visuelle Darstellungen in Form von Bildern, Karikaturen, Sketchen und – angekommen im 21. Jahrhundert – Memes und GIFs. Für einen heiteren Start in die Woche – montags von 10–11:30 Uhr!

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Humor ist, wenn man trotzdem lacht? Eine Kulturgeschichte von Witz und Frohsinn".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 17.04.2023 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.