Exercises: Zwischen Rom und Barbaren – Antikes Leben in der Grenzprovinz Raetien - Details

Exercises: Zwischen Rom und Barbaren – Antikes Leben in der Grenzprovinz Raetien - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Zwischen Rom und Barbaren – Antikes Leben in der Grenzprovinz Raetien
Semester WS 2024/25
Current number of participants 7
expected number of participants 10
Home institute Klassische Archäologie
Courses type Exercises in category Teaching
Next date Wednesday, 15.01.2025 14:00 - 15:30, Room: (D, 2130)
Learning organisation Übung: Workload = 4LP (entspricht: 120 Stunden)
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 60 Stunden: Erbringung von Studienleistungen
Performance record Hausaufgaben und aktive Mitarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise S. Gairhos/A. Hartmann/S. Ortisi/G. Weber (Hrsg.), Das römische Augsburg. Militärplatz, Provinzhauptstadt, Handelsmetropole (Darmstadt 2022).
M. Klee, Grenzen des Imperiums. Leben am Römischen Limes (Stuttgart 2006).
M. Reuter/A. Thiel, Der Limes. Auf den Spuren der Römer (Darmstadt 2015).
T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999).
G. Welsch-Klein, Die Provinzen des Imperium Romanum. Geschichte, Herrschaft, Verwaltung (Darmstadt 2016).
M. Kluger, Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland. Die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern (Augsburg 2023).
H.-J. Kellner/W. Czysz/Th. Fischer/Karlheinz Dietz (Hrsg.), Die Römer in Bayern (Stuttgart 1995).
M. Grünewald, Schmelztiegel der Kulturen: die Bevölkerung Raetiens um 100 n. Chr. am Beispiel von Günzburg., in: Bayerische Archäologie (2015) 38-41.
M. Grünewald, Studien zur Herkunft der Bevölkerung in Raetien am Beispiel der frühen römischen Bestattungen von Günzburg, in: G. Grabherr/B. Kainrath/J. Kopf/K. Oberhofer (Hrsg.), Der Übergang vom Militärlager zur Zivilsiedlung. Akten des internationalen Symposiums vom 23.-25. Oktober 2014 in Innsbruck (Innsbruck 2016) 171-192.
ECTS points 4

Rooms and times

(D, 2130)
Wednesday: 14:00 - 15:30, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Ergänzend zum Proseminar Grenzen des Römischen Reiches – Leben in den Grenzprovinzen des Römischen Reiches widmet sich die Übung exemplarisch der Provinz Raetien am raetischen Limes. Durch die Lage zwischen den Alpen und dem italischen Gebiet, den Nachbarprovinzen Obergermanien und Noricum und schließlich den Germanen jenseits des Limes treffen hier verschiedene kulturelle Einflüsse aufeinander. Diese lassen sich in der Vielzahl an Funden und Befunden, die regelmäßig bei Grabungen zu Tage treten, festmachen.
Wie viel „klassisches Rom“ findet man am Rande der römischen Welt? Welche Rolle spielt die Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum? Erkennen wir Unterschiede innerhalb der Provinz? Und vor allem: wie gehen wir mit antiken Alltagsgegenständen und herausragenden Sonderfunden um, um Antworten auf eben solche Fragen zu finden?
Die Studierenden erarbeiten diese Erkenntnisse in Kurzreferaten und der gemeinsamen Diskussion im Seminar anhand exemplarisch ausgewählter Objekte und Befunde aus dem Provinzgebiet Raetien.

Admission settings

The course is part of admission "LV Anmeldung WiSe 2024-25".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 00:00 to 20.10.2024, 23:59.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.