Digicampus
Advanced seminar: HS (B.A.): Wessen Erinnerung zählt? Postkoloniale Perspektiven auf (museale) Erinnerungskulturen - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Advanced seminar: HS (B.A.): Wessen Erinnerung zählt? Postkoloniale Perspektiven auf (museale) Erinnerungskulturen
Semester SS 2022
Current number of participants 8
expected number of participants 25
Home institute Europäische Ethnologie/Volkskunde
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Wed., 27.04.2022 11:45 - 13:15, Room: (Gebäude D, Raum 2005)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - Bechhaus-Gerst, Marianne/Zeller, Joachim (Hg.): Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit. Berlin 2018.
- Terkessidis, Mark: Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute. Hamburg 2019.

- Deutsche Kolonialgeschichte. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 40-42/2019), online unter: >https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/297608/deutsche-kolonialgeschichte
- Kolonialismus. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 44–45/2012), online unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/146987/kolonialismus
- Dossier der Rosa Luxemburg Stifung: Streiten um Erinnung(en). Überlegungen zu einer postkolonialen Debatte (2021). Online unter: https://www.rosalux.de/postkoloniale-debatte
Miscellanea Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail (ina.jeske@philhist.uni-augsburg.de)

Course location / Course dates

(Gebäude D, Raum 2005) Wednesday: 11:45 - 13:15, weekly (14x)
(Ulm postkolonial) Saturday. 11.06.22 10:00 - 18:00

Comment/Description

Wessen Erinnerung zählt, wie wird Geschichte repräsentiert und wessen Perspektive wird dabei ausgelassen? Welche Institutionen/Akteur*innen spielen dabei eine Rolle und wie wirkt sich dies auf Vorstellungen von gesellschaftlichen Normen und damit verbundenen Diskriminierungen aus? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf musealen Sammlungen, sondern auch auf populären Formaten wie Serien, Musik, Filme, Theater usw. Wir nehmen diese vielfältigen Erinnerungspraktiken in den Blick, indem wir einzelne Fallbeispiele herausgreifen, analysieren und postkolonialer Kritik unterziehen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldeset SS 22 Europäische Ethnologie/Volkskunde Zeitgesteuerte Anmeldung".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 14.03.2022, 00:00 to 01.05.2022, 23:59.