Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Weltklimaspiel© : 3tägiges Rollenspiel mit politikwissenschaftlicher Reflektion |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 9 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 17 |
Heimat-Einrichtung | Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik |
beteiligte Einrichtungen | Centre for Climate Resilience |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Voraussetzungen | Sie müssen sich im Rahmen der Vorbesprechung verbindlich für eine Rolle im Spiel anmelden. Es besteht Anwesenheitspflicht bei der Blockveranstaltung (inkl. Spielen des Weltklimaspiels) vom 8.-12.September 2025, jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr, am Freitag nur bis 16:00. (Achtung, dies ist der neue gültige Termin) |
Lernorganisation | Eine verpflichtende Vorbesprechung mit allen beteiligten Lehrpersonen aller drei Disziplinen findet am Dienstag, den 29.April von 18:00-19:30 in Raum 1201/2 (Gebäudes des ZfK) statt. Die Blockseminarwoche beginnt mit einem halben politikwissenschaftlichen Seminartag, für den es Pflichtlektüre zu lesen gibt und Kurzreferate in Gruppen vorzubereiten sind. Dabei steht im Vordergrund, wie die Politikwissenschaft auf die globale Klimakrise blickt. Wir erarbeiten, aus welchen Theorien sich welche Erklärungen für die fehlenden Fortschritte in der internationalen Klimapolitik ableiten lassen. Am Montagnachmittag hören wir Kurzreferate aus der Humangeographie und der Umweltökonomie, die unsere Perspektive auf das Spiel schärfen. Dann wird drei Tage lang in interdisziplinärer Konstellation gespielt. Am letzten Tag reflektieren wir die Erfahrung mit den am ersten Tag erlernten Theorien, zunächst interdisziplinär und schließlich noch disziplinär. In Ihrer Hausarbeit verschriftlichen Sie eine theoriegeleitete, politikwissenschaftliche Reflektion Ihrer Spielerfahrung und leiten auch Verbesserungsvorschläge für das Spiel ab. |
Leistungsnachweis |
Studienleistung: Kurzreferat in einer Kleingruppe (12 Minuten mit Folien), Übernahme einer Rolle und aktives Mitspielen an allen drei Spieltagen des Weltklimaspiels (Anwesenheitspflicht!) Prüfungsleistung: Hausarbeit von 3500 Wörtern zur theoriegeleiteten Reflektion der 3-tägigen Spielerfahrung (die Wörterzahl enthält weder Inhaltsverzeichnis noch Bibliographie) |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |