Seminar: Weltklimaspiel© : 3tägiges Rollenspiel mit politikwissenschaftlicher Reflektion - Details

Seminar: Weltklimaspiel© : 3tägiges Rollenspiel mit politikwissenschaftlicher Reflektion - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Weltklimaspiel© : 3tägiges Rollenspiel mit politikwissenschaftlicher Reflektion
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 17
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik
beteiligte Einrichtungen Centre for Climate Resilience
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Voraussetzungen Sie müssen sich im Rahmen der Vorbesprechung verbindlich für eine Rolle im Spiel anmelden. Es besteht Anwesenheitspflicht bei der Blockveranstaltung (inkl. Spielen des Weltklimaspiels) vom 8.-12.September 2025, jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr, am Freitag nur bis 16:00. (Achtung, dies ist der neue gültige Termin)
Lernorganisation Eine verpflichtende Vorbesprechung mit allen beteiligten Lehrpersonen aller drei Disziplinen findet am Dienstag, den 29.April von 18:00-19:30 in Raum 1201/2 (Gebäudes des ZfK) statt. Die Blockseminarwoche beginnt mit einem halben politikwissenschaftlichen Seminartag, für den es Pflichtlektüre zu lesen gibt und Kurzreferate in Gruppen vorzubereiten sind. Dabei steht im Vordergrund, wie die Politikwissenschaft auf die globale Klimakrise blickt. Wir erarbeiten, aus welchen Theorien sich welche Erklärungen für die fehlenden Fortschritte in der internationalen Klimapolitik ableiten lassen. Am Montagnachmittag hören wir Kurzreferate aus der Humangeographie und der Umweltökonomie, die unsere Perspektive auf das Spiel schärfen. Dann wird drei Tage lang in interdisziplinärer Konstellation gespielt. Am letzten Tag reflektieren wir die Erfahrung mit den am ersten Tag erlernten Theorien, zunächst interdisziplinär und schließlich noch disziplinär. In Ihrer Hausarbeit verschriftlichen Sie eine theoriegeleitete, politikwissenschaftliche Reflektion Ihrer Spielerfahrung und leiten auch Verbesserungsvorschläge für das Spiel ab.
Leistungsnachweis Studienleistung: Kurzreferat in einer Kleingruppe (12 Minuten mit Folien), Übernahme einer Rolle und aktives Mitspielen an allen drei Spieltagen des Weltklimaspiels (Anwesenheitspflicht!)

Prüfungsleistung: Hausarbeit von 3500 Wörtern zur theoriegeleiteten Reflektion der 3-tägigen Spielerfahrung (die Wörterzahl enthält weder Inhaltsverzeichnis noch Bibliographie)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

Zentrum für Klimaresilienz, Raum 1201/2 für das Spiel, voraussichtlich Raum 2207 (im 1.OG bei den bunten Sofas) für den rein politikwissenschaftlichen Teil

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Weltklimaspiel© (https://weitblick-gmbh.org/projekte/weltklimaspiel) ist ein wissenschaftlich fundiertes Rollenspiel, das von zertifizierten Spielleiter:innen durchgeführt wird. Die Seminarteilnehmenden erhalten die Rollen globaler Entscheidungsträger:innen und Akteur:innen aus Politik (Länder), Wirtschaft (transnationale Konzerne) und Zivilgesellschaft (Nichtregierungsorganisationen). Ziel ist es, die ökologische Tragfähigkeit der Erde zu erhalten und das Lebensglück ihrer Bewohner:innen zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Interessen und Handlungslogiken der Rollen werden erfahren und müssen durch Kompromiss und Konsens miteinander in Einklang gebracht werden. Dabei werden die Einzelinteressen der jeweiligen Rolle mit der Idee des Allgemeinwohls konfrontiert.

Zu dem Rollenspiel gehört auch ein großes Spielbrett. Dieses zeigt den Zustand der Welt an: Die Gigatonnen Treibhausgase in der Atmosphäre, die voranschreitende Zerstörung von Natur und Ökosystemen durch Landnutzung und Extremwetterereignisse, die sich ausbreitenden Städte und Industriegebiete, die humanitären Krisen und Folgeeffekte des Klimawandels. So wird die globale Klimakrise mit all ihren Teilaspekten begreifbar und anschaulich gemacht.

Die Teilnehmer:innen steuern über eine Web-App die Wirtschaftssimulation, von der die menschlichen Emissionen ausgehen. Produktionsweisen und Wirtschaftsstandorte, Steuerpolitik und Subventionen, Bevölkerungswachstum und Städtebau, Konsummuster und Rohstoffabbau, Kapital- und Warenströme, Forschung und Entwicklung müssen von den Teilnehmer:innen aktiv gestaltet und bearbeitet werden. Dadurch werden Interessen und Abhängigkeiten erfahren, Komplexität verdeutlicht und die Wirklichkeitsnähe der Simulation gewährleistet. Die Spieler:innen haben 5-8 Spielrunden lang Zeit, eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung umzusetzen. Jede Runde erhalten sie direktes Feedback auf ihre Handlungen und Maßnahmen. Die einzigartige Kombination aus Brettspiel und digitaler Simulation ermöglicht ein immersives und spannendes Spielerlebnis.

Das Seminar wird als Blockveranstaltung vom 8.-12. September 2025 (Achtung, dies ist der neue gültige Termin) an der Universität Augsburg durchgeführt. Es wird am 29.04.2025 von 18:00-19:30 eine Vorbesprechung geben. Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme - dort werden auch Kurzreferate vergeben.

(Hinweis: Teile dieser Beschreibung sind von der Webseite des Weltklimaspiels übernommen)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Weltklimaspiel© : 3tägiges Rollenspiel mit politikwissenschaftlicher Reflektion".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 09:00 bis 28.04.2025, 09:00.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Ihre Anfrage nach einem Platz in diesem Seminar hat uns erreicht. Bitte warten Sie die Bestätigung durch die Dozentin ab. Es zählt dabei nicht allein der Zeitpunkt der Anmeldung, sondern es werden Studierende aus verschiedenen Studiengängen in Quotierungen berücksichtigt.