Hauptseminar: Europa-Lernen in der politischen Bildung, Politikdidaktisches Urteilen, Erforschen und Weiterentwickeln von Praxis - Details

Hauptseminar: Europa-Lernen in der politischen Bildung, Politikdidaktisches Urteilen, Erforschen und Weiterentwickeln von Praxis - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Europa-Lernen in der politischen Bildung, Politikdidaktisches Urteilen, Erforschen und Weiterentwickeln von Praxis
Veranstaltungsnummer 04050008
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 15.04.2024 14:00 - 15:30, Ort: 2123 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Voraussetzungen Im Rahmen der Fachdidaktik der Lehramtsstudiengänge mit Schulfach Sozialkunde sowie des lehramtsbezogenen Masters of Education: Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens"
Im Rahmen des Bachelorstudienganges "Erziehungswissenschaft" sowie des Masterstudienganges "Fachdidaktische Vermittlungsforschung - Mediating Culture": Keine Voraussetzungen
Leistungsnachweis Referat/Präsentation/Moderation und Seminararbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte je nach Modulanbindung

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Inhalt
Politische Bildung in der Schule hat besondere Bedeutung für die Vorbereitung der EP-Wahl 2024, da in Deutschland erstmalig das Wahlalter auf 16 Jahre abgesenkt ist. Das Seminar hat zum Ziel, mit angehenden Lehrkräften Fachunterricht zu entwickeln, der Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an der Europawahl mobilisiert und zugleich auf eine mündige Wahlentscheidung im Sinne der Partizipationskompetenz vorbereitet. Dabei stehen nicht nur das Verständnis der institutionellen Strukturen und Politiken der Europäischen Union im Vordergrund, sondern vor allem die Entwicklung einer politischen Urteilsfähigkeit angesichts komplexer Prozesse im politischen Mehrebenensystem (mit) der Europäischen Union, das zum einen besondere Steuerungsleistungen und Politikoutputs hervorbringt, zugleich aber auch spezifische Defekte und demokratische Limitationen aufweist.
Das Seminar zielt auf die Gestaltung von Unterrichtsinterventionen zu den Grundlagen der Europäischen Union, einschließlich ihrer Geschichte, der Schlüsselinstitutionen und ihrer Funktionen sowie insbesondere der Rolle der Europawahl im politischen System der EU. Ein besonderer Fokus liegt auf didaktischen Ansätzen, die Lehrkräfte befähigen, diese Inhalte adressatengerecht zu vermitteln, kritische Reflexion zu fördern und kontroverse Diskussionen über aktuelle europäische Herausforderungen und Chancen anzuregen. Darüber hinaus erhalten Lehrkräfte Einblicke in bewährte Verfahren zur Integration europapolitischer Themen in den Lehrplan und zur Gestaltung von Simulationen, die den Schülerinnen und Schülern ein realistisches Verständnis von europapolitischen Prozessen vermitteln können.

Ablauf
Das Seminar verläuft in vier Phasen, einer zunächst fachlichen, dann fachdidaktischen Situierung, einer Teamarbeitsphase, in der es darum geht, eigene didaktische Produkte gemeinsam mit Kommilitonen und der Dozentin zu gestalten; danach arbeiten wir wieder als gesamtes Seminar in einer Werkstattphase, in der wir die Ideen und Ansätze analysieren, erproben und gemeinsam weiterentwickeln.
Voraussetzungen sind das Absolvieren des Basismoduls sowie eine Motiviertheit, die Seminargruppe als eine wichtige Ressource des gemeinsamen Arbeitens und Lernens zu verstehen und sich entsprechend in den seminaristischen Prozess produktiv einzubringen. Das erfordert regelmäßige Vorbereitung durch wissenschaftliche Lektüren und durch die Auseinandersetzung mit Produkten der Kommilitoninnen und mit anderen Angeboten.

Lernziele
• Politikdidaktisches Analysieren
• Politikdidaktisches Argumentieren
• Politikdidaktisches Reflektieren
• Politikdidaktisches Kollaborieren und Gestalten

Vorbereitung
Es wird grundlegende Kenntnis des politischen Systems der EU vorausgesetzt. Es wird die Serie Parlement auf NETFLIX oder in der ARD Mediathek zur Vorbereitung empfohlen.

Hinweis
Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt (in Phase drei können Teams auch online arbeiten). Die regelmäßige, aktive Teilnahme und die Präsentation eines eigenen Beitrages sind obligatorisch.
Ebenso wird zu den wöchentlichen Seminarterminen die Lektüre relevanter Texte vorausgesetzt.

Wichtige Fristen
Einzelabgabe jeder Teilnehmerin der Leistungen nur digital im Hausarbeitenordner mit Dateiname NAME_MATRIKEL_SEMESTER_SEMINARNUMMER_THEMA bis zum 30.9.2024

Formalia und Kriterien für die Bewertung der Einreichungen
S. Dokument „Hinweise Erstellung Vorhaben“

Hinweise zur Vorstellung der Vorhaben im Seminar
S. Dokument „Leitfaden für die Präsentation“ & „Dos und Donts“

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Zeitgesteuert SS 24 Politische Bildung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 29.03.2024 um 23:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2024, 09:00 bis 02.04.2024, 10:00.