Hauptseminar: HS: Erinnern - Gedenken - Vergessen - Beschweigen in der Geschichtskultur Deutschlands im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft, Geschichtspolitik und Geschichtsunterricht nach 1945 (DID) - Details

Hauptseminar: HS: Erinnern - Gedenken - Vergessen - Beschweigen in der Geschichtskultur Deutschlands im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft, Geschichtspolitik und Geschichtsunterricht nach 1945 (DID) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS: Erinnern - Gedenken - Vergessen - Beschweigen in der Geschichtskultur Deutschlands im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft, Geschichtspolitik und Geschichtsunterricht nach 1945 (DID)
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Didaktik der Geschichte
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 25.04.2025 14:00 - 17:15, Ort: (D-1087)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Marco Dräger und Sabine Horn, Erklärvideos im Geschichtsunterricht, Frankfurt/M.2024,
Oliver Held, ChatGPT im Geschichtsunterricht, Frankfurt/M. 2024,
Vadim Oswalt und Jürgen Pandel, Geschichtskultur. Die Anwesenheit der Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach 2009.

Zu den fachwissenschaftlichen Befunden: Die einschlägigen Kompendie aus der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" und Spezialliteratur.

Zur Konstruktion von Unterrichtsmodellen: Die einschlägigen Lehrpläne für den Freistaat Bayern und die hier zugelassenen Schulmedien.
Sonstiges Sprechstunde, jeweils vor oder nach der Seminarsitzung

Räume und Zeiten

(D-1087)
Freitag, 25.04.2025, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 23.05.2025, Freitag, 20.06.2025, Freitag, 27.06.2025, Freitag, 11.07.2025, Freitag, 18.07.2025 14:00 - 17:15

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Seminararbeit (18-22 Seiten) (6LP), Bearbeitungszeit 1 Monat
Dieses Hauptseminar richtet sich an Studierende der Lehrämter Geschichte, Freier Bereich.

In dem Hauptseminar sollen diese Kategorien unter kulturanthropologischen Fragestellungen geklärt und an einigen Beispielen konkretisiert werden. Dabei wird auf die neuesten fachwissenschaftlichen und geschichtskulturellen Befunde zu den untersuchten geschichtlichen Phänomenen Bezug genommen.
Operationalisiert werden diese Ergebnisse in lehrplankonformen Modellen für den Geschichtsunterricht. Im Fokus stehen dabei unterrichtliche und außerunterrichtliche Medien, so auch KI-generierte Produkte.

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!
Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab (!!!), um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben!


Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
3 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit
(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Allgemeine Anmeldephase".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 06:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 06:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 2