Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Hauptseminar: HS: Erinnern - Gedenken - Vergessen - Beschweigen in der Geschichtskultur Deutschlands im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft, Geschichtspolitik und Geschichtsunterricht nach 1945 (DID) |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 0 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Didaktik der Geschichte |
Veranstaltungstyp | Hauptseminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Freitag, 25.04.2025 14:00 - 17:15, Ort: (D-1087) |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Marco Dräger und Sabine Horn, Erklärvideos im Geschichtsunterricht, Frankfurt/M.2024, Oliver Held, ChatGPT im Geschichtsunterricht, Frankfurt/M. 2024, Vadim Oswalt und Jürgen Pandel, Geschichtskultur. Die Anwesenheit der Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach 2009. Zu den fachwissenschaftlichen Befunden: Die einschlägigen Kompendie aus der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" und Spezialliteratur. Zur Konstruktion von Unterrichtsmodellen: Die einschlägigen Lehrpläne für den Freistaat Bayern und die hier zugelassenen Schulmedien. |
Sonstiges | Sprechstunde, jeweils vor oder nach der Seminarsitzung |