Blösel, W.: Die römische Republik: Forum und Expansion. München 2015;
Hölkeskamp, K.-J.: Libera res publica. Die politische Kultur des antiken Rom – Positionen und Perspektiven. Stuttgart 2017;
Thommen, L.: Die römische Republik. Stuttgart 2021;
Walter, U.: Politische Ordnung in der römischen Republik. Berlin 2017.
Prüfungsform: Hausarbeit
Die römische Republik zählt zu den faszinierendsten und nach wie vor relevantesten Themen der Alten Geschichte, da sie Einblicke in die Formierung politischer Gemeinschaft, Staatenbildung und Herrschaftssicherung im Altertum er-öffnet. Die sog. „res publica“ stellt dabei ein beeindruckendes Beispiel für ein antikes Staatswesen dar, das von einer zunächst bescheidenen Siedlung an den Hängen des Tiber zur Weltmacht expandierte, dabei fremde Völker aufnahm und schließlich in eine tiefe Krise geriet, die einen Systemwechsel zur Monarchie zur Folge hatte. Und dennoch wurden in der Republik die politischen und rechtlichen Grundlagen gelegt, mit denen Rom die weitere Geschichte des Mittelmeerraums (und darüber hinaus) nachhaltig prägen sollte.
Das Proseminar will diese Entwicklung nachzeichnen, die wichtigsten Ereignisse von den Anfängen der Republik bis zur Ermordung Caesars vorstellen, sowie die zentralen Einrichtungen und Institutionen, die gesellschaftlichen Strukturen und religiöse Kultur diskutieren. Dabei wird zugleich in die Grundlagen und Methoden des Fachs Alte Geschichte eingeführt.
Admission settings
The course is part of admission "WS 22/23 Proseminare - Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 04:30. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 17.10.2022, 12:00 to 19.10.2022, 22:00.
The following categories of people are preferred during seat allocation:
Semester of study is 1 (2142 persons)
This setting is active from 16.10.2022 00:00 to 21.10.2022 00:00. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.