Hauptseminar: Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer – think big, start small im Politik-Unterricht! - Details

Hauptseminar: Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer – think big, start small im Politik-Unterricht! - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer – think big, start small im Politik-Unterricht!
Veranstaltungsnummer 04050020
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Mittwoch, 30.04.2025 18:30 - 19:15
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 18:30 - 19:15, Ort: (Video-Konferenz)
Voraussetzungen Im Rahmen der Fachdidaktik der Lehramtsstudiengänge mit Schulfach Sozialkunde sowie des lehramtsbezogenen Masters of Education: Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens"
Im Rahmen des Bachelorstudienganges "Erziehungswissenschaft" sowie des Masterstudienganges "Fachdidaktische Vermittlungsforschung - Mediating Culture": Keine Voraussetzungen
Lernorganisation Dieses Seminar findet an 4 Blockterminen statt. Die genauen Termine werden alsbald möglich bekannt gegeben.
Zur Seminarorganisation findet zu Beginn der Vorlesungszeit eine kurze virtuelle Seminarsitzung statt.
Leistungsnachweis 1) Impulsreferat zum ersten Seminar-Termin (Organisation s. virtuelle Seminarsitzung)
2) Erstellung und Präsentation einer Unterrichtseinheit in Gruppenarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Verpflichtende Lektüre zur Vorbereitung auf die erste Seminarsitzung:

Vogg Miriam, Gronostaj Anna (2017): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht; Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zugriff am 16.01.2025 unter: https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13277.pdf


Weitere Literatur folgt in der ersten Seminarsitzung.
Sonstiges Die zuverlässige Bearbeitung der geforderten Leistungsnachweise sowie eine vollständige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen wird zur erfolgreichen Teilnahme des Seminars vorausgesetzt.
ECTS-Punkte je nach Modulanbindung

Räume und Zeiten

(Video-Konferenz)
Mittwoch, 30.04.2025 18:30 - 19:15
2102 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Freitag, 30.05.2025 15:00 - 18:00
Samstag, 31.05.2025, Samstag, 07.06.2025 10:00 - 18:00
Freitag, 04.07.2025 15:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: zeitgesteuert SS 2025 Pol Bil".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 09:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 08:59 verteilt.