Hauptseminar: Romanische Sprachen in Nordamerika: Französisch, Italienisch und Spanisch im Kontakt - Details

Hauptseminar: Romanische Sprachen in Nordamerika: Französisch, Italienisch und Spanisch im Kontakt - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Romanische Sprachen in Nordamerika: Französisch, Italienisch und Spanisch im Kontakt
Untertitel Hauptseminar (Lehramt, Bachelor) Französisch/Italienisch/Spanisch
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 25.04.2025 10:00 - 11:30, Ort: (D 2127)
Teilnehmende Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch; Bachelorstudiengänge ANIS (Französisch, Italienisch), Italoromanistik und Frankoromanistik
Voraussetzungen Lehramt: erfolgreicher Abschluss des Moduls "Aufbaustufe Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch (Proseminar)" bzw. nach erfolgreichem Abschluss des Proseminars im Aufbaumodul Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch
Leistungsnachweis Seminararbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) französisch, italienisch, spanisch
ECTS-Punkte PO 2012/13:8/10/12; PO 2008/09:8

Räume und Zeiten

(D 2127)
Freitag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Entwicklung des Französischen, Italienischen und Spanischen in den USA und Kanada von der Kolonialisierung bis heute. Im Fokus steht die soziolinguistische Auseinandersetzung mit den Themenkomplexen Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in synchroner und diachroner Perspektive. Ausgehend von allgemeinen theoretischen Erläuterungen zu Grundbegriffen der Migrationslinguistik und Mehrsprachigkeitsforschung (Entlehnung, Transfer/Interferenz; Codeswitching; Replikation) werden Kontaktphänomene insbesondere mit dem Englischen analysiert. In diesem Rahmen erfolgt jeweils auch eine differenzierte Betrachtung der betreffenden Mehrsprachigkeitsszenarien in Bezug auf soziokulturelle Aspekte wie Identität und Sprachpolitilk. Das Augenmerk liegt hierbei auf Prozessen der Normenbildung und Sprachpflege sowie der beteiligten Normierungsinstitutionen/-instanzen und Normierungsebenen (Staat, Grammatiken, Wörterbücher, Sprachgesetzte u.a.).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: RSW SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:00 bis 25.04.2025, 23:59.