Seminar: MA: Was ist Wahrheit? Fakten, Objektivität und Wirklichkeit aus Sicht der Sozialwissenschaft (SOW-4300/SOW-4301/SOW-4800) - Details

Seminar: MA: Was ist Wahrheit? Fakten, Objektivität und Wirklichkeit aus Sicht der Sozialwissenschaft (SOW-4300/SOW-4301/SOW-4800) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: MA: Was ist Wahrheit? Fakten, Objektivität und Wirklichkeit aus Sicht der Sozialwissenschaft (SOW-4300/SOW-4301/SOW-4800)
Course number SOW-4300/SOW-4301/SOW-4800
Semester WS 2022/23
Current number of participants 5
maximum number of participants 20
Home institute Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 24.10.2022 15:45 - 17:15, Room: 3065 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Comment/Description

Während der Zeit der Corona-Pandemie (aber auch schon zuvor bei anderen gesellschaftlichen relevanten Themen) wurde die politische Durchsetzung vieler Restriktionsmaßnahmen (wie Masken-, Isolations- oder Impfpflicht) mit „Fakten“ begründet. Zumeist mit dem Zusatz, dass es sich um „naturwissenschaftliche Fakten“ handele. Was aber sind eigentlich Fakten? Was sind Tatsachen? Und warum soll bzw. kann man sie angeblich nicht „leugnen“? Gleichzeitig erleben wir in anderen Bereichen der Politik eine starke Ausrichtung an subjektiven Empfindungen: Beispielsweise soll das alte Transsexuellen Gesetz durch ein neues Selbstbestimmungsgesetzt abgelöst werden: Jeder Mensch soll zukünftig sein Geschlecht selber bestimmen können, ohne dass eine „objektive Instanz“, wie die Medizin, diese subjektive Empfindung überprüft. Ist Geschlecht also eine individuelle „subjektive Wahrheit“ oder eine „soziale Konstruktion“? Und was heißt das?
Im Seminar soll es sehr grundsätzlich um die Frage gehen, was neuzeitliche Wissenschaft eigentlich ist und wie „objektives“ wissenschaftliches Wissen hergestellt wird. Dazu werden wir zunächst in einem wissenschaftstheoretischen Zugang verschiedene Begriffe klären (Theorie, Objektivität, Wahrheit, Wissen, Fakten, Konstruktion, Erfahrung, u.a.). Danach soll in einem wissenschaftshistorischen Zugang gefragt werden, wie eigentlich die Ausdifferenzierung der Wissenschaft in Sozial-, Geistes-, Natur-, und Humanwissenschaften entstanden ist und welche Bedeutung sie für wissenschaftliche Forschung heute hat. Eine weitere, seit Mitte das 20. Jahrhunderts zunehmend aktueller werdende Frage ist die der „Interdisziplinarität“: Können eigentlich z.B. Soziolog*innen, Informatiker*innen und Biolog*innen zusammenarbeiten? Und wenn, wie verständigen sie sich eigentlich? Nachdem wir abschließend die „Objektivität subjektiver Empfindungen“ anhand der Begriffe Erfahrung, Tacit Knowledge und Leiblichkeit unter die Lupe genommen haben, lassen sich die oben genannten Gegensätze zwischen „objektiver Wahrheit und subjektiver Wirklichkeit“ differenzierter in den Blick nehmen.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: MA: Hermeneutische Methoden, Teil A+B (SOW-4300/SOW-4301/SOW-4800)".
Durch den Eintrag auf der Teilnehmer*innenliste reservieren Sie sich lediglich einen Platz. Sollten Sie in der 1. Sitzung Ihre Teilnahme nicht bestätigen, wird der Platz an eventuell Wartende vergeben.
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:01 to 10.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 00:01. Additional seats may be available via a wait list.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.