Seminar: MA Konflikte in Politik und Gesellschaft: Seminar: Konflikte aus soziologischer Perspektive - Details

Seminar: MA Konflikte in Politik und Gesellschaft: Seminar: Konflikte aus soziologischer Perspektive - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: MA Konflikte in Politik und Gesellschaft: Seminar: Konflikte aus soziologischer Perspektive
Course number SOW-4000
Semester WS 2024/25
Current number of participants 24
maximum number of participants 30
Home institute Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 24.10.2024 11:45 - 13:15, Room: 2119 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Performance record Der Seminarplan "Termine - Themen - Literatur" wird zum Start der Veranstaltung im Dateibereich verfügbar sein.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise siehe Seminarplan "Termine - Themen - Literatur" im Dateibereich der Veranstaltung

Rooms and times

2119 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Thursday: 11:45 - 13:15, weekly (11x)
(Doppelsitzung via ZOOM)
Thursday, 19.12.2024 11:45 - 15:30
(via ZOOM)
Thursday, 06.02.2025 11:45 - 13:15

Module assignments

Comment/Description

Konflikte lassen viele Erscheinungsformen erkennen: vom Streit in Form der altehrwürdigen Disputation zwischen Gelehrten über situativ auftretende gegenseitige Beschimpfungen von Autofahrern im Kampf um den innerstädtischen Parkraum oder subtil ausgetragene Rosenkriege zwischen ehemals verliebten Eheleuten bis hin zu ‚organisierten‘ Interessenkonflikten von Tarifparteien, Anerkennungskonflikten zwischen Minderheiten und einer Bevölkerungsmehrheit oder gewaltsam ausgetragenen Auseinandersetzungen z.B. zwischen Nationalstaaten etc. – kurzum: Konflikte bieten ein hervorragendes Forschungsfeld für so manche sozialwissenschaftliche Disziplin, insbesondere für die Soziologie, die sich seit ihrer Entstehung mit sozialen Problemen und Konflikten befasst und sich hierbei eigener Klassiker (wie z.B. Georg Simmels Analyse des Streits aus dem Jahr 1908) oder gar einer eigenen Theorierichtung (mit verschiedenen Konfliktkonzepten) bedienen kann.
Die Veranstaltung ist in vier zentralen thematischen Blöcken unterteilt und wird anhand ausgewählter empirischer Beispiele die Entstehung und Entwicklung von sozialen Konflikten, die gesellschaftlichen Umgangsweisen mit ihnen, ihre Folgen sowie vor allem deren Zusammenhang mit gesellschaftlichem Wandel beleuchten und so die soziologischen Grundlagen zu ihrer Analyse diskutieren.

Admission settings

The course is part of admission "Soziologie/Sozialkunde: Seminare WiSe 2024/25".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 02:00 to 07.10.2024, 23:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.10.2024 on 10:20. Additional seats may be available via a wait list.