Seminar: Projektmanagement im Kulturbereich - Details

Seminar: Projektmanagement im Kulturbereich - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Projektmanagement im Kulturbereich
Subtitle Teil 1: Grundlagen: Fundraising, Dritmittelaquise, Kostenarten, Budgetplanung, Kostenverwaltung
Semester SS 2019
Current number of participants 2
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 24.05.2019 14:00 - 18:00, Room: (D 2127a)
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points 6

Rooms and times

(D 2127a)
Friday, 24.05.2019 14:00 - 18:00
Saturday, 25.05.2019 09:00 - 18:00
(D 1005)
Friday, 07.06.2019 14:00 - 18:00
Saturday, 08.06.2019 09:00 - 17:00

Comment/Description

Diese Veranstaltung erfüllt nur den einen Teil des Moduls "MAFVW 316" im Volumen von 6 LP. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Modulbeauftragten, Herrn Dr. Michael Wobring (Michael.Wobring@philhist.uni-augsburg.de).

In dem Blockseminar geht es darum, praxisorientiert Werkzeuge des Fundraisings zu vermitteln und Fundraisingstrategien zu entwickeln.Es werden verschiedene Möglichkeiten des Fundraisings wie Fördermittelaquise, Sponsoring, und Spenden aufgezeigt. Know –How zu Förderquellen, Zielgruppen, und der erfolgreichen Ansprache von potenziellen Geldgebenden werden interaktiv mit den Teilnehmenden erarbeitet.
Neben dem Aufstellen und Beurteilen von Budgetplanungen, geht es darum wie sich die Teilnehmenden langfristig ein Ressourcennetzwerk aufbauen können, damit Projekte langfristig finanziell gesichert sind. Die Studierenden haben die Möglichkeit ihr erworbenes Handlungswissen, in einem Lernprojekt anzuwenden.

Das Blockseminar teilt sich in Absprache mit den Studierenden in einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Susanne Kitlinski, Master of Business Administration und systemischer Business Coach, ist Inhaberin der Projektmanufaktur open sustain. Sie verfügt über langjährige Arbeitserfahrung in non-profit-Organisationen im Bildungs- und Kulturbereich im In- und Ausland aber auch in profitorientierten Unternehmensberatungen. Mit open sustain unterstützt sie Organisationen, Projekte und Sozialunternehmen nachhaltige Finanzierungsstrategien zu entwickeln, die eine möglichst große gesellschaftlich Wirkung haben. Frau Kitlinski hat Lehraufträge an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Alice Salomon Hochschule Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Implementierung von Finanzierungsmodellen für Projekte im nonformalen Bildungsbereich, als auch Sozialunternehmen und ökologisch orientierten Projekten.

"LP"-Verteilung:
Im Rahmen des Seminars können Sie 6 LP erwerben. Diese setzen sich zusammen aus:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
3 LP: schriftliche Übungen im Seminar und als Hausaufgaben

(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Admission settings

The course is part of admission "Seminare SoSe 2019".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.04.2019 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 11.03.2019 00:00 to 06.04.2019 12:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • The enrolment is possible from 12.03.2019, 08:00 to 05.04.2019, 23:59.