Seminar: (Erz-)Eltern im Religionsunterricht - Details

Seminar: (Erz-)Eltern im Religionsunterricht - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: (Erz-)Eltern im Religionsunterricht
Veranstaltungsnummer 04-03-VN-00733
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 11:45 - 13:15
Teilnehmende Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Evangelischen Theologie, die sich mit ihrer Anmeldung in studis dazu bereit erklären, neben der regelmäßigen (max. zwei Fehlsitzungen) und aktiven Seminarteilnahme (Beteiligung an Diskussionen. Unabdingbare Teilnahmevoraussetzung ist neben der Übernahme eines Referats die gründliche Lektüre der Texte und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion.
Voraussetzungen Alle Studierenden: Anmeldung online zur Veranstaltung im digicampus sowie Anmeldung zur Modulabschlussprü-fung bei STUDIS.
Lernorganisation Die Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie - Religionspädagogik bieten die Möglichkeit einer gezielten, fachlich betreuten und thematisch vertieften Vorbereitung auf die Modulprüfungen und das erste Staatsexamen und fördern nicht zuletzt die Einübung von fachspezifischen unverzichtbaren methodischen Kompetenzen. Deshalb ist der Besuch dringend zu empfehlen. Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten und teilnehmen, geschieht dies unter den von dem/der Dozent*in getroffenen Bedingungen.
Diese Bedingungen lauten in den Seminaren am Lehrstuhl Evangelische Theologie - Religionspädagogik:
Eine Seminarteilnahme ist nur als ganze möglich, d.h. der/die Teilnehmende verpflichtet sich zur regelmäßigen Anwesenheit. [Fehlzeiten bis zu zwei Sitzungen sind möglich – bei bis zu zwei weiteren (begründeten) Fehlzeiten können die fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen mittels je eines Essays nachgewiesen werden.]
Leistungsnachweis Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (mit unterschiedlichen Fragestellungen: a) über ein ausgewähltes Thema aus einem Modulbereich [Umfang: 12-15 Seiten] und b) zu je einem weiteren Thema aus jedem Modulbereich [Umfang jeweils 2-3 Seiten]).
Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Aufgabenstellungen zu zeitlich getrennten Prüfungsterminen zu erbringen.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Die Literatur zum Seminar wird zu Semesterbeginn benannt.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 11:45 - 13:15, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

(Erz-)Eltern im Religionsunterricht
Wer waren Erzeltern und welchen Einfluss haben Eltern eigentlich auf den Religionsunterricht? Wo denken wir als Religionslehrkräfte Eltern mit? In diesem Seminar werden verschiedene Perspektiven auf den Themenkomplex „(Erz-)Eltern im Religionsunterricht“ religionspädagogisch und -didaktisch analysiert. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Aufbereitung der biblischen Erzelternerzählungen (u. a. Abraham und Sara, Gen 12-25) sowie der pädagogischen Reflexion der Rolle von Eltern im Kontext des Religionsunterricht. Dabei werden Studierende unterstützt, ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung und den Einfluss von Eltern in religiöser Bildung zu entwickeln.