General information
Course name | Introductory seminar course: PS (B.A.): Einführung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde (Gruppe B) |
Semester | WS 2022/23 |
Current number of participants | 38 |
expected number of participants | 25 |
Home institute | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Courses type | Introductory seminar course in category Teaching |
First date | Wed., 26.10.2022 11:45 - 13:15 |
Pre-requisites | BA ANIS-Studierende (KEE-1001), BA Sozialwissenschaften-Studierende (KEE-2001) und BA Geografie-Studierende (KEE-3001) belegen dieses Einführungsproseminar mit der Einführungsvorlesung 'Einführungsvorlesung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde' und einem Angeleiteten Selbststudium. |
Learning organisation |
Bitte beachten Sie: Bei den Proseminaren A und B handelt es sich um Seminare gleichen Inhalts! Für Studierende gilt daher, dass nur eines dieser Seminare belegt werden muss. Das Proseminar „Einführung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde“ ist zusammen mit der Vorlesung „Einführungsvorlesung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde“ verpflichtender Teil des Moduls „Grundlagen Europäische Ethnologie/Volkskunde“. Angeleitetes Selbststudium und Vorlesung müssen im gleichen Semester wie das Proseminar besucht werden und können nicht in einem höheren Semester nachgeholt werden! |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
- Bischoff, Christine (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014. - Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001. - Gerndt, Helge: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende. München 1997. - Göttsch-Elten, Silke (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2007. - Hess, Sabine (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin 2013. - Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 2012. |
Miscellanea |
Sprechstunde: Dienstag, 15-16 Uhr Telefon- oder Zoom-Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail (roman.tischberger@philhist.uni-augsburg.de) |