Vorlesung: Berechenbare Generationenmodelle - Details

Vorlesung: Berechenbare Generationenmodelle - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Berechenbare Generationenmodelle
Untertitel Master-Veranstaltung
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Burkhard Heer - Finanzwissenschaft
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 12:15 - 13:45, Ort: (J 1105)
Teilnehmende Dieser Kurs richtet sich an Master-Studenten:
- Dipl. iBWL/iVWL (Cluster Economics & Information)
- Master iBWL & Master EPP (Major/Minor Economics)
- Master DFM (Cluster Economics & Information)
Voraussetzungen Kenntnisse der Wachstumstheorie, Mathematik und Statistik;
Besuch der Veranstaltung Macroeconomics
von Hr. Prof. Görtz oder entsprechende Kenntnisse der
Computer-Programmierung in Matlab und der Lösung dynamischer
Optimierungsprobleme mit numerischen Methoden.
Leistungsnachweis Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Heer, B. und A. Maußner, Dynamic General Equilibrium Modeling, 2nd Ed., Springer: Berlin 2009.
Judd, K., Numerical Methods in Economics, MIT Press, 1998.
Ljungqvist, L. und Th. J. Sargent, Recursive Macroeconomics, 2nd Ed., MIT Press, Cambridge MA und
London 2004.
De La Croix, D., and P. Michel, A Theory of Economic Growth: Dynamics and Policy in Overlapping
Generations, Cambridge University Press, 2002.
Azariadis, C., Intertemporal Macroeconomics, Wiley-Blackwell, 1993.
Sonstiges 1. Theorie der Überlappenden Generationenmodelle: Konkurrenzgleichgewicht, Dynamik, Stabilität
2. Anwendungen
2.1. Verschuldung und Fiskalpolitik
2.2. Rentenversicherung
2.3. Demographie
3. Grundlagen der Numerik: Nichtlineare Gleichungssysteme, Numerische Optimierung
4. Grundlagen der Dynamischen Programmierung
5. Berechnung von OLG-Modellen bei Sicherheit
6. Stochastische OLG-Modelle

Räume und Zeiten

(J 1105)
Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage das grundlegende Modell der Überlappenden Generationen zu verstehen und auf wirtschaftspolitische Problemstellungen, in denen die Demographie eine wesentliche Rolle spielt (wie z.B. in der Rentenpolitik), anzuwenden. Die in der Veranstaltung eingeführten Methoden der numerischen Mathematik (Lösung nicht-linearer Gleichungsmodelle und Differenzengleichungen) können die Studierenden auch in der Computersprache Gauss umsetzen. Ferner sind sie in der Lage, eigenständig Modellerweiterungen (z.B. Berücksichtigung von Wachstum oder fiskalischer Maßnahmen) zu formulieren und zu entwickeln.