General information
Course number | 7538 |
Semester | WS 2020/21 |
Current number of participants | 24 |
expected number of participants | 20 |
Home institute | Institut für Geographie |
participating institutes | Raumordnung und Landesplanung |
Courses type | Exercises in category Teaching |
First date | Fri , 06.11.2020 10:15 - 11:45, Room: (1014/B) |
Participants | Teilnehmen können alle Studierende, für die laut Modulhandbuch das Seminar anerkannt wird. Bitte entnehmen Sie diese Information dem entsprechenden Modulhandbuch bzw. der Detailübersicht in diesem Seminar (siehe bei Modulzuordnungen). |
Pre-requisites | Das Seminar ist sowohl für den Einstieg als auch für fortgeschrittene Studierende zugelassen. |
Learning organization | Während der wöchentlichen Kurszeiten werden online verschiedene Kursthemen behandelt, die teils in den Kurszeiten durch Übungen vertieft werden, teils aber auch selbständige Übungen erfordern. Es wird zu verschiedenen Themen auch in Gruppen gearbeitet. |
Performance record | laut jeweiligem Modulhandbuch |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird online/digital abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Miscellanea |
Kooperationsprojekte des Lehrstuhls bieten die Möglichkeiten zum praxisnahen Kennenlernen der Projektthematiken (Gesundheitsprävention, nachhaltige Stadtentwicklung, Familienbildung und Thema Wohnen). In dieser Veranstaltung können Sie durch eine Projekt-Praxis-Verknüpfung Erfahrung im Bereich der qualitativen und quantitativen Methoden Empirischer Sozialforschung sammeln. Wir werden mit Excel Auswertungen und Diagramme erstellen, mit SPSS Auswertungen machen, Onlinebefragungen in Limesurvey arbeiten und auswerten, aber auch sekundärstatistische Analysen durchführen. Zusätzlich werden Grundlagen von ArcGIS und Q-GIS vermittelt. Die wissenschaftliche Unterstützung und Evaluation, beispielsweise von Gesundheitsangeboten, findet prozessbegleitend statt. In der wissenschaftlichen Begleitung kommen verschiedene Instrumente zum Einsatz, die im Seminarrahmen ausgewertet werden. Dazu gehören z.B. Bedarfsanalysen auf Basis einer Bürger*innenbefragung, Netzwerkanalysen, die Durchführung und Dokumentation einer Expertenbefragung sowie das Ableiten von Handlungsempfehlungen. In verschiedenen Formen werden Bürgerinnen und Bürger, Fachkräfte, Expert*innen und Eltern in den Prozess mit einbezogen. Die Ergebnisse werden direkt in den Projektrahmen eingebracht und bieten Ihnen auch die Chance, sich in einem laufenden Projekt Kenntnisse über das Projektmanagement und die Projektkoordination anzueignen. Sie profitieren dabei vom Erfahrungsschatz aus der Begleitung von vielen Standorten und Projekten in ganz Bayern. Unsere Sitzungen sind im Ansatz soziokratisch organisiert und bieten Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Moderationserfahrung zu sammeln und effektive Meetings zu gestalten. Die Arbeit findet voraussichtlich in Gruppen statt, die selbst organisiert Teilaufgaben übernehmen, dokumentieren und von den Ergebnissen im Seminarrahmen berichten. |