Digicampus
Seminar: Konstruktionen des Politischen im Dokumentarfilm - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Konstruktionen des Politischen im Dokumentarfilm
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Soziologie und empirische Sozialforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 03.11.2020 14:15 - 15:45
Leistungsnachweis Zu erbringende Leistungen:

(2LP): Regelmäßige Anwesenheit und Lektüre der Seminartexte sowie aktive Mitarbeit.
Präsentation mit Filmanalyse und einer Aufbereitung für die Politische Bildung bzw. den Politik- bzw. HSU-Unterricht einschließlich schriftlicher Hausarbeit mit einem filmanalytischen und thematischen Schwerpunkt.
3 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 10–12 Seiten)
4 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 14–16 Seiten)
6 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 22–24 Seiten)

Das Handout zum Vortrag muss spätestens 2 Tage vor der Sitzung an die Mail-Adresse tanja.seider@phil.uni-augsburg.de geschickt werden
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur: (Liste wird zum Seminarbeginn ergänzt)
Decker, Christof (1994): Grenzgebiete filmischer Realität. Zur Konzeption des Dokumentar-films bei Bill Nichols. In: montage av. Zeitschrift für Theorie & Geschichte audiovisueller
Kommunikation, Jg. 3. H.1, S. 61–82.
Hohenberger, Eva (2006): Dokumentarfilmtheorie. Ein historischer Überblick über Ansätze und Probleme. In: Dies. (Hg.): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentar-films. 3. Aufl. Berlin, S. 8–34.
Hohenberger, Eva (2013): Sind Kamerafahrten politisch. Zur Frage von Form und Politik im
Dokumentarfilm. In: Basaran, Aylin (Hg.): Zooming in and out. Produktionen des Politischen im neueren deutschsprachigen Dokumentarfilm. Wien, S. 63–78.
Kramer, Sven/Tode, Thomas (Hg.) (2011): Der Essayfilm. Ästhetik und Aktualität. Kon-stanz.
Lebow, Alisa (2013): First-Person Political. In: Winston, Brian (Hg.): Documentary film book.
London, S. 257–265.
Nichols, Bill (1991): Representing Reality. Issues and concepts in documentary. Blooming-ton, Ind.
Schadt, Thomas (2002): Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentar-films. Bergisch Gladbach.
Seider, Tanja (2019): Familiengeschichte im Objektiv. Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus und mit Täterschaft in autobiografischen Dokumentarfilmen, Metropol Verl. Berlin.
Seider, Tanja/Bahl, Eva (2016): Audio-visuelle Repräsentationen postkolonial: Historisch-politisches Lernen mit dem Medium Dokumentar- und Essayfilm. In: Zeitschrift für Ge-schichtsdidaktik, Jg. 15 (2016), S. 67–83.
Straßner, Veit (Hg.) (2013): Filme im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Dokumentarfilme zeigen ein Stückchen von der Welt, in der wir leben. Sie bieten Einblicke, die wir sonst nicht bekommen könnten. Der Dokumentarfilm ist ein vielfältiges Format, das gleichermaßen der Informationsvermittlung dienen wie auch künstlerisch inszenierte Einblick in partikulare Perspektiven vermitteln kann. Dokumentarfilmer und Dokumentarfilmerinnen entscheiden sich für eine spezifische Filmsprache sowie einen bestimmten Blick auf gesellschaftspolitische Realitäten, der durch das Audiovisuelle sowie die Anordnung des filmischen Materials strukturiert wird. Im Seminar untersuchen wir deshalb, wie Politik im engen und im weiteren Sinn (d. h. unter gesellschaftspolitischen Aspekten) inszeniert und durch die Wahl des Dokumentarfilmstils konstruiert wird.
Ziel des Seminars ist es Grundlagen der Dokumentarfilmanalyse anhand von Filmen zu aktuellen Themen (u. a. Bildung, Rassismus, Klimakrise, Arbeitsrechte) zu vermitteln und dieses vielfältige Medium für den Einsatz in der Politikdidaktik für die Primar- und Sekundarstufe sowie für die Politische Bildung zu erschließen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Konstruktionen des Politischen im Dokumentarfilm".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.10.2020, 06:00 bis 26.10.2020, 23:58.