Digicampus
Advanced seminar: Sprache(n) und Politik - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Advanced seminar: Sprache(n) und Politik
Semester WS 2020/21
Current number of participants 7
expected number of participants 15
Home institute Vergleichende Politikwissenschaft
participating institutes ZZZ_Institut fuer Kanada-Studien
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Tue., 03.11.2020 14:15 - 15:45
Type/Form Seminar
Participants Siehe Seminarbeschreibung
Pre-requisites Siehe Seminarbeschreibung
Performance record Portfolio
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Siehe Seminarbeschreibung

Course location / Course dates

n.a. Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly

Comment/Description

Sprache bildet zum einen ein soziales Band, das konstitutiven Charakter für die individuelle und kollektive Identitätsbildung hat. Zum anderen sind Sprache und Sprachen seit der Bildung von Nationalstaaten gleichermaßen Gegenstand wie Medium von Konflikten um kulturelle Deutungshoheit, politische Zugehörigkeit und kommunikative Bürgerrechte. Nach der Diskussion ausgewählter theoretischer Beiträge, die die Bedeutung von Sprache und insbesondere auch von Sprachenvielfalt als Politikum herausarbeiten, soll der Fokus der Veranstaltung auf der Diskussion empirischer Beispiele aus dem Bereich der Sprachenpolitik liegen. Einen ersten Schwerpunkt wird hier die vergleichende Betrachtung von Konfliktstrukturen und institutionellen Regelungen in westlichen Demokratien bilden, in denen die historisch tradierte sprachliche Diversität ein politisch prägendes Element darstellt. Ein zweiter Schwerpunkt sind die politischen Herausforderungen der mit Mobilität und Transnationalismus verknüpften neuen Mehrsprachigkeit in Migrationsgesellschaften. Als Klammer zwischen den beiden Themenfeldern fungiert die Frage des Verhältnisses von Inklusion und Multilingualismus in Gegenwartsgesellschaften.

Literatur zur Einführung:
Anderson, B., 2006: Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism (Revised Edition), London (erste Auflage auch auf Deutsch erhältlich)
Kraus, P. A. u. Grin, F. (Hrsg.), 2018: The Politics of Multilingualism: Europeanisation, Globalisation and Linguistic Governance, Amsterdam

Das Seminar findet im Rahmen wöchentlicher Videokonferenzen statt. Das Leistungsportfolio setzt sich aus kürzeren Textbeiträgen zur Vorbereitung einzelner Seminarsitzungen - die entsprechende Literatur wird digital bereitgestellt - sowie Referat und Hausarbeit zusammen. Die Zahl der Teilnehmer*innen muss dem Online-Format angepasst werden.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Wintersemester 2020/2021".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.10.2020, 06:00 to 26.10.2020, 23:59.