Basic course: GK2: Religionsbezogene Stereotype und Vorurteile als Gegenstand des historischen Lernens (DID) - Details

Basic course: GK2: Religionsbezogene Stereotype und Vorurteile als Gegenstand des historischen Lernens (DID) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Basic course: GK2: Religionsbezogene Stereotype und Vorurteile als Gegenstand des historischen Lernens (DID)
Semester WS 2020/21
Current number of participants 8
maximum number of participants 23
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Basic course in category Teaching
First date Tuesday, 03.11.2020 12:15 - 13:45, Room: (Online-Sitzung)
Type/Form Seminar
Participants Studierende der Lehrämter mit dem Haupt- und Didaktikfach Geschichte
Pre-requisites LPO I neu: Für Studierende der Basismodule keine Voraussetzungen (Empfehlung: Besuch der Veranstaltung nach oder parallel zu dem Basismodulelement Nr. 1)
LPO I alt: Erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung „Einführung in die Grundlagen der Geschichtsdidaktik“
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch (https://mhb.uni-augsburg.de/)
Performance record Prüfungsform: Hausarbeit
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Zur Vorbereitung und als Grundlage zur Erstellung der Hausarbeit (Stichwort: Sachanalyse):
Jensen, Tim (u. a.) (2018): Leitfaden zu religionsbezogenen Vorurteilen und Stereotypen. In: Internetseite des EU-Projekts SORAPS. Online verfügbar unter https://soraps.unive.it/guidelines-on-prejudices-and-stereotypes-in-religions/, zuletzt geprüft am 08.04.2020.
Miscellanea Sprechstunde: Im Anschluss der Sitzung (13:15 – 14:45 Uhr) nach Vereinbarung per E-Mail telefonisch.
ECTS points 3 LP

Rooms and times

(Online-Sitzung)
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (15x)

Comment/Description

Prüfungsform: Hausarbeit
Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen! Die erste Sitzung findet als Videokonferenz (Software: Zoom) statt (03.11.2020, 11:45 – 13:15 Uhr). Dort erhalten Sie weitergehende Informationen zum Ablauf. Sie werden im Vorfeld dazu per E-Mail-Link mit ID und Passwort eingeladen.

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit!

Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Moodle-basiertes Online-Lehrangebot, das die Professionalität von angehenden Lehrkräften stärkt, indem sie in den Bereichen Geschichte der Religionen, gegenwärtiger religiöser Pluralismus, digitale Kompetenz und interkulturelles Konfliktmanagement geschult werden. Die Kursteilnehmer erwerben mithilfe der bereitgestellten Studienmaterialien die erforderlichen Kompetenzen im Umgang mit der religiösen Diversität in der Schule und insbesondere mit religionsbezogenen Stereotypen, Vorurteilen und Feindbildern innerhalb von historischen Lehr- und Lernprozessen.

Admission settings

The course is part of admission "Erstsemester WiSe 2020/21".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 03.11.2020 on 10:05. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 28.10.2020, 00:30 to 03.11.2020, 10:00.
  • This setting is active from 28.10.2020 00:20 to 04.11.2020 08:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1