Seminar: BA: Antizyklisches Lehrforschungsprojekt - Darstellung von Männlichkeit - Details

Seminar: BA: Antizyklisches Lehrforschungsprojekt - Darstellung von Männlichkeit - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: BA: Antizyklisches Lehrforschungsprojekt - Darstellung von Männlichkeit
Course number SOW-0016, SOW-0050
Semester WS 2021/22
Current number of participants 11
maximum number of participants 12
Home institute Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 18.10.2021 14:15 - 17:45, Room: 3065 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Comment/Description

Ob sich tatsächlich so ohne Weiteres von einem visual turn oder sogar von einem iconic turn in den Sozialwissenschaften sprechen lässt ist mehr als nur fraglich. Dennoch werden Bilder, ob bewegt oder nicht, immer wichtiger – auch für die Soziologie.
Roswitha Breckner stellt mit Bezug auf „[d]ie zunehmende Präsenz und Relevanz von Bildern“ die Frage „in welcher Weise in der Vielfalt von fixierten und bewegten Bildern soziale und gesellschaftliche Zusammenhänge nicht nur bildlich repräsentiert, sondern auch im Sehen und in Prozessen der Sichtbarmachung erzeugt werden“ (Breckner 2010, 9). Ausgehend von dieser Fragestellung wird das Lehrforschungsprojekt Fragen der Visuellen Soziologie und die Möglichkeit der Forschung an und mit Bildern im Allgemeinen thematisieren. „‘Unter der Fotografie eines Menschen ist seine Geschichte wie unter einer Schneedecke vergraben‘, schrieb Siegfried Kracauer 1927 in seinem Essay ‚Das Ornament der Masse‘.“ (Stumberger 2010, 62). Wie lässt sich die Aufgabe, diese “Schneedecke mit soziologischen Methoden beiseite zu räumen“ (ebd.), angemessen bewältigen? Welche Zugänge und Methoden sind überhaupt geeignet?

Männlichkeit(en), ihre Darstellung und Inszenierung, aber auch unbewusste, inkorporierte Spuren, habitualisierte Dimension von Geschlechtlichkeit, sollen dabei mit bildanalytischen Mitteln ins Visier genommen werden und zum Gegenstand der Forschung(en) werden.

Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmer*innen selbstständig, aber dennoch gemeinsam, unter Anleitung, Forschungsfragen entwickeln und ein darauf aufbauendes Forschungsprojekt planerisch strukturieren, welches im folgenden Semester durchgeführt werden soll.

Studien- und Prüfungsleistungen:
• regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
• gründliche Lektüre der Texte (inkl. Beantwortung der Lesefragen + Erstellung von »Steckbriefen« (1-2 Seiten) zu den verschiedenen Methoden)
• Mündliche Präsentation und das (gemeinsame) Verfassen eines Forschungsberichts


Quellen:
Breckner, Roswitha (2010): Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript Verlag.
Stumberger, Rudolf (2010): Das Bild unter der Schneedecke. Visuelle Soziologie. Erforschung des Sozialen mit anderen Mitteln. In: Forschung Frankfurt, Nr.2, 62-67.

Admission settings

The course is part of admission "Gesundheitssoziologie_WiSe 2021_2022".
Durch den Eintrag auf der Teilnehmer*innenliste reservieren Sie sich lediglich einen Platz. Sollten Sie in der 1. Sitzung Ihre Teilnahme nicht bestätigen, wird der Platz an eventuell Wartende vergeben.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 13.10.2021 on 00:01. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 06.09.2021, 00:01 to 11.10.2021, 23:59.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.