Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerliste ein, die in der ersten Sitzung herumgehen wird, damit Ihr Platz nicht anderweitig vergeben wird. Sollten Sie verhindert sein, nehmen Sie Kontakt mit der Dozentin auf.
Pre-requisites
Dieses Semiar wird nach Möglichkeit in Präsenz abgehalten. Daher ist leider nur eine sehr beschränkte Anzahl Teilnehmende möglich. Aus diesem Grund erfolgt die Anmeldung in Digicampus über einen vorläufigen Eintrag mit Warteliste. Die Anzahl der Teilnehmenden aus der Vergleichenden Literaturwissenschaft ist auf höchstens 5 beschränkt, die nach Reihenfolge der Anmeldung ausgewählt werden.
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Einführende Lektüre:
Londa Schiebinger: Schöne Geister. Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaft, Stuttgart: Klett-Cotta 1993.
Mit der Literatur und Kunst insbesondere des Barock verbindet sich gemeinhin die Vorstellung, das Denken und Handeln der damals lebenden Menschen sei von einem pessimistischen Weltbild durchdrungen gewesen, was sich in der Häufigkeit, mit der Vergänglichkeit und Tod thematisiert und dargestellt würden, manifestiere. In der Tat gehören vanitas und mors zu den gängigen Motiven in frühneuzeitlicher Literatur und Kunst; es wäre jedoch verfehlt, die vielfältigen Manifestationen von Vergänglichkeit und Tod allein unter dem obengenannten Gesichtspunkt zu deuten. Im Hauptseminar soll es vielmehr darum gehen, die vielfältigen Möglichkeiten, Vergänglichkeit und Tod darzustellen, aufzuzeigen und nach den Funktionen derartiger Darstellungen zu fragen. Dabei werden wir uns ebenso mit barocker Lyrik befassen, wie mit Leichenreden und Grabkunst, mit Publizistik (Illustrierte Flugblätter) oder Titelkupfern medizinisch-anatomischer Werke, Predigten, vormodernen Totentanzdarstellungen sowie Objekten der Alltagskultur. Sowohl schriftliche als auch bildliche und materielle Zeugnisse sollen berücksichtigt werden, um zu erkunden, wie die Erfahrungen von Vergänglichkeit und Tod theologisch gedeutet, philosophisch bewältigt, literarisch repräsentiert und künstlerisch veranschaulicht werden.
Die zu lesenden Texte werden in Form eines elektronischen Readers zur Verfügung gestellt.
Admission settings
The course is part of admission "WS 2122 Zeitgesteuerte Anmeldung".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 06.09.2021, 00:01 to 11.10.2021, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 11.10.2021 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.