Seminar: GSP/P Grundschulpädagogische Themen verstehen: Schwerpunkt Heterogenität (ER) - Details

Seminar: GSP/P Grundschulpädagogische Themen verstehen: Schwerpunkt Heterogenität (ER) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: GSP/P Grundschulpädagogische Themen verstehen: Schwerpunkt Heterogenität (ER)
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 23.04.2025 08:15 - 09:45, Ort: 2101 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 3

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Ziel des Seminars ist es, ausgewählte grundschulpädagogische Themen im Hinblick auf ihre theoretischen Grundlagen, den aktuellen Stand der Forschung sowie ihre Verknüpfungen mit anderen Themen zu durchdringen. Das Vorgehen im Seminar orientiert sich dabei an der eben genannten Grundstruktur, die auch eine direkte Hinführung zur Bearbeitung einzelner Themen im Rahmen der Staatsexamensklausur im Fach Grundschulpädagogik darstellt. Bei den ausgewählten Themen handelt es sich um „Heterogenität“, „Schulanfang“, „Kompetenzorientierten Unterricht“, „Leistung“ und „Ganztagsschule“.

Von den Teilnehmenden wird eine aktive Mitarbeit und hohes Engagement erwartet. Die einzelnen Themen werden über vorbereitenden Aufgaben, Inputphasen und die Auseinandersetzung mit und Diskussion von Teilaspekten im Seminar erschlossen. Am Ende sollen alle Teilnehmenden ein Verständnis für die Erschließung einzelner Themen sowie deren wichtigste inhaltliche Aspekte und Verknüpfungen zu anderen Themen entwickelt haben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GPD- GSP-P- allgemeine Anmeldung SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:01 bis 14.04.2025 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 3
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:01 bis 14.04.2025 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 08:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:01 bis 14.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: