In dieser Lehrveranstaltung geht es um die systematisch-praktische Darlegung des Dialoges des Menschen mit Gott, der wesentlich in der Erfahrung des christlichen Betens besteht. Nach einer Einführung in den geistlichen Dialog zwischen Mensch und Gott geht es um die Darlegung der Prinzipien und der spezifisch christlichen Vermittlungsstrukturen, durch die dieser dialogische Prozess wesentlich charakterisiert ist. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei dem Wirken des Heiligen Geistes als der eigentlichen Wirkkraft des spirituellen Dialogs zu. Die Antwort des Menschen auf das Wirken des Heiligen Geistes besteht in der wechselseitigen Dynamik von Aktion und Kontemplation, also von tätigem Handeln und belassendem Gebet. Die Vorlesung schließt mit einer ausführlichen Darlegung der biblischen Grundlagen des Gebetes sowie einem Überblick über die Geschichte des christlichen Betens von den Anfängen in der frühen Kirche bis in die heutige Zeit. Dabei kommt auch die reiche Geschichte der christlichen Gebetstradition in den Blick.
Admission settings
The course is part of admission "SoSe 2021 - Theologia spiritualis".