Digicampus
Seminar: Sozialfürsorge in der antiken Welt - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: Sozialfürsorge in der antiken Welt
Subtitle Seminar in Kooperation mit dem Lehrstuhl Alte Geschichte
Course number 01 027
Semester SS 2022
Current number of participants 9
maximum number of participants 10
Home institute Kirchengeschichte, u. b. B. der Alten Kirchengeschichte und Patrologie
participating institutes Alte Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tue., 26.04.2022 15:45 - 17:15, Room: (D/2128)
Participants Magister Theologiae (KTH-1500 und KTH-2300)
Lehramt Gymnasium und Realschule inkl. lehramtsbezogener Bachelor/Master (KTH-3501, KTH-3503, KTH-3513, KTH-3900)
Master of Education (KTH-4700, KTH-3900)
Bachelor Nebenfach (KTH-5200)
Bachelor Wahlbereich (KTH-5300)
Master Umweltethik ( KTH-5602, KTH-6100)
Pre-requisites Teilnehmer, die bisher keine einführende Veranstaltung in die Kirchengeschichte besucht haben (i. d. R. Kirchengeschichtliches Grundwissen I bzw. Grundzüge der alten Kirchengeschichte und altkirchlichen Theologie werden gebeten, sich vor der Anmeldung zur Veranstaltung mit Matthias Simperl in Verbindung zu setzen.
Performance record Über die konkrete Form der Leistungsnachweise erhalten angemeldete TeilnehmerInnen in der ersten Sitzung noch Informationen.
Ein kleiner Prüfungsleistung nach Absprache mit dem Dozenten ist in KTH-3900 und KTH-5300 zu erbringen.
Eine Hausarbeit ist in folgenen Modulen zu erbringen:
Magister Theologiae, KTH-1500 und KTH-2300
Lehramt Gymnasium und Realschule,KTH-3501, KTH-3503, KTH-3513. KTH-3900: Hausarbeit, wenn für Portfolio benötigt.
Master of Education, KTH-4700. KTH-3900: Hausarbeit, wenn für Portfolio benötigt.
Bachelor Nebenfach KTH-5200
Bachelor Wahlbereich KTH-5300: Hausarbeit, wenn für Portfolio benötigt.
Master Umweltethik KTH-5602 oder KTH-6100: Hausarbeit oder kleine Prüfungsleistung (für erfolgreiche Teilnahme)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Pagan:
Bolkestein, Hendrik: Wohltätigkeit und Armenpflege im vorchristlichen Altertum. Ein Beitrag zum Problem „Moral und Gesellschaft“, Utrecht 1939;
Hands, Arthur, H.: Charities and social aid in Greece and Rome, London 1968;
Boer, Willem den: Private morality in Greece and Rome. Some historical aspects, Leiden 1979.
Christlich:
Uhlhorn, Gerhard: Die christliche Liebesthätigkeit in der alten Kirche, Stuttgart 1882;
Krüger, Gerda: Die Fürsorgetätigkeit der vorkonstantinischen Kirchen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung 24 (1935), 113-140; Holman, Susan R.: The hungry are dying. Beggars and bishops in Roman Cappadocia, Oxford 2001.
Vergleichend:
MacMullen, Ramsay: Social ethic models: Roman, Greek, “Oriental”, in: Historia 64 (2015), 487-510; Horst, Pieter van der: Organized charity in the ancient world: pagan, Jewish, Christian, in: Furstenberg, Yair (Hg.): Jewish and Christian communal identities in the Roman world, Leiden/Boston 2016, 116-133;
Lampe, Peter: Social welfare in the Greco-Roman world as a background for early Christian practice, in: Acta Theologica Suppl. 23 (2016), 1-28.
Vgl. auch die Artikel Almosen, Altersvorsorge, Armenpflege, Diakonie, Kirchengut und Krankenfürsorge im Reallexikon für Antike und Christentum.

Course location / Course dates

(D/2128) Tuesday: 15:45 - 17:15, weekly (13x)

Fields of study

Comment/Description

„Es ist doch beschämend, dass von den Juden keiner zu betteln braucht, die gottlosen Galiläer [= die Christen] aber außer ihren eigenen auch noch unsere Armen durchfüttern, die somit auf die von uns kommende Unterstützung anscheinend verzichten müssen. Du solltest die Hellenisten daran erinnern, zu derartigen Leistungen ihrerseits beizusteuern […], überhaupt solltest du die Anhänger des Hellenentums an dergleichen Hilfeleistungen gewöhnen, indem du ihnen beibringst, daß dies in alter Zeit unsere Aufgabe war“ (Soz. hist. eccl. V 16, 11 f., Übers.: FC), bemerkt Kaiser Julian (360-363) in der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts in einen Brief an den Oberpriester von Galatien.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir nach Strukturen der Sozialfürsorge in der antiken Welt fragen, und dabei vergleichend pagane, jüdische und christliche Strukturen und Institutionen untersuchen. In den Blick werden u.a. genommen: Geber und deren Motivation, Institutionen, die der Nahrungsmittelversorgung, Sozialfürsorge und dem Transfer sonstiger materieller Leistungen dienen und schließlich die jeweiligen Empfänger. Davon ausgehend lassen sich Kontinuitäten und Differenzen zwischen paganer, jüdischer und christlicher Sozialfürsorge aufzeigen, wobei auch regionale und lokale Eigenheiten nicht aus dem Blick geraten sollten. Der von Julian vermittelte – und bis heute oft (und mitunter stark verkürzt) zitierte – Eindruck kann so einer differenzierenden und kritischen Analyse unterzogen werden.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Sozialfürsorge in der antiken Welt".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 18.04.2022 on 00:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 14.03.2022, 07:00 to 17.04.2022, 23:53.