ProfiLehre a: A 13: Flipped Classroom: Synchrone Phasen durch Aktivierung optimieren - Asynchron informieren, synchron interagieren - Details

ProfiLehre a: A 13: Flipped Classroom: Synchrone Phasen durch Aktivierung optimieren - Asynchron informieren, synchron interagieren - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname ProfiLehre a: A 13: Flipped Classroom: Synchrone Phasen durch Aktivierung optimieren - Asynchron informieren, synchron interagieren
Untertitel Veranstaltung besteht aus 2 virtuellen Seminarterminen und zusätzlichen asynchronen Transferaufgaben in Höhe von ca. 7h Arbeitsaufwand für die Teilnehmenden!
Veranstaltungsnummer A 13
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 14
Heimat-Einrichtung Qualitätsagentur
Veranstaltungstyp ProfiLehre a in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 21.01.2025 09:30 - 13:00, Ort: (Online-Veranstaltung)
Art/Form Seminar
Teilnehmende Dozierende aller Fakultäten sowie studentische Tutorinnen und Tutoren;
Voraussetzungen Studentische Tutorinnen und Tutoren werden gebeten, uns vor der Anmeldung zu einem ProfiLehre-Seminar einmalig pro Semester eine Bescheinigung Ihrer Tutorentätigkeit durch den jeweiligen Lehrstuhl vorzulegen. Das entsprechende Formular zur Bescheinigung der Tutorentätigkeit finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung.

Doktorandinnen und Doktoranden zählen nicht zu den studentischen Tutoren. Diese können am ProfiLehre-Programm zu den Konditionen für Angehörige der Universität Augsburg teilnehmen.
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges Anmeldeverfahren:

Interne Teilnehmende der Universität Augsburg melden sich bitte direkt auf Digicampus an.

Externe Teilnehmende bitten wir darum, sich direkt auf Digicampus über den externen Login für Zugehörige anderer Einrichtungen im Verbund des Deutschen Forschungsnetzes anzumelden. Sollte dies nicht möglich sein, senden Sie uns bitte eine E-Mail (sekretariat@qa.uni-augsburg.de) unter Angabe der gewünschten Veranstaltung (mit Datum, um Terminverwechslungen zu vermeiden), Ihres Namens, Ihres Lehrstuhls (bzw. der Organisationseinheit), Ihrer Universitätszugehörigkeit und Ihrer Kontaktdaten.

Kostenbeitrag:
Angehörige der Universität Augsburg sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten leisten einen Kostenbeitrag von 20€ pro 1/2 Tag (5AE), 30 € pro 1 Tag (10 AE), 40 € pro 1,5 Tage (15 AE) und 50 € pro 2 Tage (20 AE) Veranstaltungsdauer.
Dafür wird eine Rechnung ausgestellt.

Für studentische Tutorinnen und Tutoren ist die Teilnahme kostenfrei.

Übernimmt ein Lehrstuhl die Teilnahmegebühren für seine Mitarbeitenden, bitten wir, dies schriftlich zu bestätigen. Das entsprechende Formular zur Übernahme der Teilnahmegebühren finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung.

Es sind außerdem alle Lehrenden der bayerischen Hochschulen willkommen. Für sie gelten die Teilnahmebedingungen des DiZ Ingolstadt wie folgt: Teilnahmebeitrag für 10 AE's 200,- €, für 5 AE's 100,- €, für 15 AE's 300,- € und für 20 AE's 400,- €.

Für externe Teilnehmende, die weder den bayerischen Universitäten noch den bayerischen Hochschulen angehören, wird der Betrag wie folgt berechnet: 10 AE's 360,- €, für 5 AE's 180,- €, für 15 AE's 540,- € und für 20 AE's 720,- €.



Arbeitseinheiten (AE): 20 AE in Bereich A
Die Aushändigung der Teilnahmebescheinigung und somit auch das Anrechnen der entsprechenden Arbeitseinheiten ist von der vollständigen Teilnahme am Seminar und ggf. der Bearbeitung der Arbeitsaufträge abhängig.

Räume und Zeiten

(Online-Veranstaltung)
Dienstag, 21.01.2025, Dienstag, 11.02.2025 09:30 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

Viele Lehrende beklagen sich darüber, dass Studierende Übungsaufgaben nicht machen, sich in Präsenzveranstaltungen schwer aktivieren lassen und Prüfungsergebnisse zu schlecht sind. Außerdem sind für Dozierende die Präsenz-Phasen langweilig, weil sie sich über die Jahre häufig ähneln. Darüber hinaus sind die Leistungen und Vorkenntnisse der Studierenden heterogen.

Mit dem Konzept „Flipped Classroom“ oder „Inverted Classroom“ wird versucht, diese Schwierigkeiten zu bearbeiten: Die Studierenden bereiten sich mit Hilfe von Materialien (häufig sind dies Videos) zu Hause auf die Präsenzveranstaltung vor. Dort haben sie Erst-Kontakt mit der Information (eine Theorie, eine Formel, ein Konzept, ...), die in der Lehrveranstaltung zu bearbeiten ist. Die gemeinsame Präsenz-Sitzung dient dann der vertieften Auseinandersetzung mit den vorbereiteten Inhalten: Fragen können gemeinsam besprochen werden, Studierende bearbeiten in Kleingruppen Aufgaben, und Wissen kann angewendet und eingeübt werden. Die Präsenzveranstaltung wird so von Vorträgen befreit, um Zeit und Raum für Interaktionen zu schaffen. Das grundlegende Motto dabei ist: Gemeinsame Zeit lässt sich am intensivsten nutzen, wenn sich alle darauf vorbereitet haben.

Das Seminar führt in Form eines Flipped Classroom Konzepts in die Materie ein. Wir nutzen QUADIS Lernmaterial mit Interviews der wichtigen Pioniere im Feld. Zusätzlich verwenden wir KI Tools, um Unterstützung bei der Konzeption von geflippten Kursen zu erhalten. Weitere KI Tools zur Produktion von Lehr- und Lernmaterialien werden angerissen.

Inhaltliche Stichpunkte:

- Konzept Flipped / Inverted Classroom
- Didaktische Gestaltung von asynchronen und synchronen Arbeitsphasen
- Einbindung von Blended Learning in Lehrveranstaltung
- Aktivierung Studierender in synchronen Sitzungen
- Planung eigener Flipped-Veranstaltung
- Berücksichtigung von Motivation von Studierenden

Lernziele des Seminars:

Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:

- formulieren Kompetenzziele für eine eigene Lehrveranstaltung und setzen diese mit der Methode
Flipped Classroom um.
- beschreiben unterschiedliche (Großgruppen-)Methoden für eine interaktive synchrone Lehrphase
- konzipieren eine eigene Lehrveranstaltungssitzung im Inverted Classroom Format
- wägen Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der Methode „Flipped Classroom“ ab
- formulieren ansprechende Arbeitsaufträge für das Selbststudium der Studierenden

Selbstlernaufgaben:

Diese Veranstaltung ist bereits im Inverted Classroom Format angelegt. Vorab erhalten Sie einiges Material, das Sie in das Konzept des Inverted Classroom einführt. Ebenfalls erhalten Sie tieferen Einblick in die Lehrveranstaltungskonzeptionen anderer Lehrender (Prof. Spannagel, Prof. Handke, Prof. Loviscach). Dafür nutzen wir auch QUADIS Material. Zugang zum Material erhalten Sie jederzeit hier: https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/collections?viewType=1&id=0bc80de2-d1b8-4ab8-8d34-a3b029b8bc25

Für den Kurs wird das Material aber noch besonders aufbereitet.

Im synchronen Treffen am 21.1.25 bearbeiten wir dann gemeinsam Ihre Fragen, außerdem arbeiten Sie an Ihren Konzeptionen und wir führen einige bereits theoretisch eingeführte Methoden praktisch durch.

Dann erhalten Sie Gelegenheit bis zum Nachfolge-Termin (11.2.) Ihre Konzeption anzufertigen und eigene Lehrmaterialien zu erstellen. Auf Ihre Konzeption können Sie Feedback erhalten.

Im Termin am 11.2.25 werden Sie von den gesammelten Erfahrungen und Planungen berichten.

Der Kurs ist eine Mischung aus interaktiven Elementen zur gemeinsamen Arbeit und dem praktischen Erleben der Studierendenrolle, um möglichst große Einblicke in die Perspektiven dieses Konzepts zu erhalten.

Sie schließen ab mit einer Reflexionsaufgabe, die (optional) zu einer Veröffentlichung führen kann.

Zeitliche Übersicht:

im Februar: Vorbereitungszeit, Umfang ca. 3-4 Stunden

21.1.25: synchroner Kurs in hybrid, 9:00-12:30 Uhr

21.1.-11.2.25: Nachbereitungszeit, Umfang 2-3 Stunden

11.2.25: synchroner Kurs in hybrid, 9-12:30


Zugang E-Learningkurs:

Die Materialien für unseren Kurs sind auf https://transferoptimum-blended.de/ angelegt. Sie werden im Dezember zur Bearbeitung eingeladen.

Referent Paul Dölle

Für Rückfragen steht Ihnen sehr gerne Paul Dölle vom ZHL zur Verfügung. Er ist wiss. Mitarbeiter des Zentrums für Hochschullehre (ZHL). Er interessiert sich seit 2014 für digitale Lehr-Lern-Ressourcen und führt Seminare zur Thematik "Digitales" und viele Themen der Hochschuldidaktik durch. Wichtigste Themen seines Portfolios sind der Flipped Classroom, Aktivierung Studierender mit analogen und digitalen Mitteln, Moderation von Klein- und Großgruppen, die Ausbildung von Tutor:innen und E-Tutor:innen. Seit 2022 beschäftigt er sich intensiv mit Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre.

Mehr über Paul Dölle: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/ueberuns/paul-doelle/index.php

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Herzlich willkommen bei ProfiLehre. Vielen Dank, dass Sie sich für diese Veranstaltung interessieren. Derzeit handelt es sich bei Ihrer Anmeldung um einen vorläufigen Eintrag. Unsere Mitarbeitenden werden Sie, wenn Sie für eine Teilnahme in Frage kommen, in nächster Zeit bestätigen.
Bitte beachten Sie auch, sobald Sie in die Veranstaltung eingetragen sind, können Sie sich nur durch eine E-Mail an sekretariat@qa.uni-augsburg.de wieder abmelden.

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • Extern