Digicampus
Hauptseminar: Praxisseminar: Wie Rechte sprechen, damals und heute – Bildungsarbeit im Museum - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Praxisseminar: Wie Rechte sprechen, damals und heute – Bildungsarbeit im Museum
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 02.11.2020 14:15 - 15:45
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Alfred Czeck, Josef Kirmeier, Brigitte Sgoff (Hg.), Museumspädagogik. Ein Handbuch: Grundlagen und Hilfen für die Praxis, Schwalbach 2014.
Heinrich Detering, Was heißt ‚wir’? Zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten, Stuttgart 2019.
Karl-Heinz Göttert, Die Sprachreiniger. Der Kampf gegen Fremdwörter und der deutsche Nationalismus, Berlin 2019.
Hans-Ulrich Wehler, Nationalismus. Geschichte – Formen – Folgen (Beck’sche Reihe), München 2011 (4. Auflage).

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Victor Klemperes Diagnose von einer Lingua Tertii Imperii ist wohl die bekannteste Auseinandersetzung mit einer nationalistischen bzw. nationalsozialistisch geprägten Sprache. Aber gerade in der aktuellen Auseinandersetzung mit dem Erstarken rechter Parteien und vor allem dem Wählerzulauf ist eine genaue und vor allem profunde Auseinandersetzung mit Sprache, Sprech- und Erzählweisen wie auch der Rhetorik des rechten politischen Milieus besonders wichtig. Ebenso ist aber die Frage, wie solche Erkenntnisse und Untersuchungen einer nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit vermittelt werden können, entscheidend.
Das Hauptseminar setzt sich deshalb aus zwei Teilen zusammen. Zum einen sollen anhand von Texten nationalistischer bzw. nationalsozialistischer Denker*innen der 1930er Jahre und von heute Parallelen sowie Ähnlichkeiten in Wortwahl, Struktur, Stilistik und narrativen Schemata erarbeitet werden. Wir werden uns dabei unterschiedlicher narratologischer bzw. linguistischer Methodik, aber auch der historischen Quellenkritik bedienen.
Gleichzeit soll aber in einem praktischen Teil eine Workshop-Konzeption erfolgen, die eine solche Suche nach einzelnen Wörtern, aber auch komplexen Narrativen zu verschiedenen Themenkreisen des rechtspolitischen Spektrums für Schüler*innen der Oberstufe aber auch Erwachsenen zielführend schafft. Zu diesem Zweck werden wir uns im Seminar auch mit den Grundlagen einer (demokratischen) Bildungsarbeit in einem historischen Museum, wie dem Kooperationspartner dieser Veranstaltung, dem Jüdischen Museum Augsburg-Schwaben auseinandersetzen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Reguläre Anmeldephase WS 2020/21".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.10.2020, 00:00 bis 26.10.2020, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.