Lecture: Einführung in die Mediengeschichte und Medientheorie - Details

Lecture: Einführung in die Mediengeschichte und Medientheorie - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Einführung in die Mediengeschichte und Medientheorie
Semester WS 2023/24
Current number of participants 9
expected number of participants 50
Home institute Europäische Kulturgeschichte
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 24.10.2023 17:30 - 19:00, Room: (2107 D)
Type/Form Grundlagenvorlesung
Participants Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerliste ein, die in der ersten Sitzung herumgehen wird, damit Ihr Platz nicht anderweitig vergeben wird. Sollten Sie verhindert sein, nehmen Sie Kontakt mit der Dozentin auf.
Performance record Modulgesamtprüfung im Begleitseminar: Mündliche Prüfung (20 Minuten)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Einführende Lektüre:

Frank Bösch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt/M. 2011.
Jürgen Wilke: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte, Köln/Weimar/Wien 2. Aufl. 2008.

Rooms and times

(2107 D)
Tuesday: 17:30 - 19:00, weekly (15x)

Module assignments

Comment/Description

Modulgesamtprüfung im Begleitseminar: Mündliche Prüfung (20 Minuten)

Die Vorlesung setzt sich zum Ziel, die Funktionsweisen und die Leistungsfähigkeit medialer Kommunikation zu erhellen. Mit Blick auf moderne Medientheorien wird einerseits der Begriff ‚Medium’ in seiner Problematik erörtert, unter historischer Perspektive wird andererseits und vor allem die Herausbildung und Entwicklung des neuzeitlichen Mediensystems rekonstruiert. Der Fokus richtet sich dabei auf die Druckmedien: Die Erfindung des Buchdrucks und die daraus sich ergebenden (medien)geschichtlichen Konsequenzen werden uns ebenso beschäftigen wie die Herausbildung spezifischer publizistischer ‚Genres’ (Einblattdruck, Flugschrift, Zeitung, Zeitschrift). Die Entwicklung des Buchmarkts seit dem 16. Jahrhundert, dessen durch technische Innovationen und die Zunahme der Lesefähigkeit ermöglichte ungeheure Expansion seit dem späten 18. und dann vor allem 19. Jahrhundert sowie die mit der Expansion des literarischen Marktes einhergehende mediale Ausdifferenzierung sollen ebenso dargelegt werden wie die Entwicklung des Pressewesens seit dem 18. Jahrhundert, die damit in Zusammenhang stehenden Formen von ‚Öffentlichkeit’ oder aber die Rolle jener Institutionen, die eine Kontrolle medialer Kommunikation anstrebten (Zensur). Zentral geht es in der Vorlesung darum, Einblick in die sich stetig wandelnden Produktions-, Distributions- und Rezeptionsbedingungen von Druckmedien zu vermitteln und die fundamentale Rolle, die dem Mediensystem als Träger kultureller Kommunikation innerhalb der neuzeitlichen europäischen Geschichte zukommt, herauszustellen.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Einführung in die Mediengeschichte und Medientheorie".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 16.10.2023, 00:00 to 23.10.2023, 23:59.