Digicampus
Seminar: Konzertwesen vom 18. bis 20. Jahrhundert - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: Konzertwesen vom 18. bis 20. Jahrhundert
Course number 041302 2328
Semester WS 2022/23
Current number of participants 17
Home institute Musikwissenschaft (Professur)
participating institutes Musikvermittlung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tue., 18.10.2022 14:00 - 15:30
Participants LMZ-2003
LMZ-1589
Performance record mündliche Prüfung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Müller-Brozovic, Irena/Weber, Barbara Balba (Hgg.): Das Konzertpublikum der Zukunft. Forschungsperspektiven, Praxisreflexionen und Verortungen im Spannungsfeld einer sich verändernden Gesellschaft, Bielefeld 2022 – Volltext online über Opac UB (VPN-Zugang)

Heister, Hanns-Werner: Art. Konzertwesen in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York 2016ff., zuerst veröffentlicht 1996, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/11495

Müller, Sven Oliver: Das Publikum macht die Musik. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert, Göttingen 2014.

Salmen, Walter: Das Konzert – eine Kulturgeschichte, München 1988.

Thorau, Christian/Ziemer, Hansjakob (Hgg.): The Oxford handbook of music listening in the 19th and 20th centuries, New York 2019 - online in der UBA über VPN-Zugang.

Tröndle, Martin (Hg.): Das Konzert. Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form, 2. erw. Auflage Bielefeld 2011.

Tröndle, Martin (Hg.): Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies, Bielefeld 2018.
ECTS points 6 für LMZ 2003

Course location / Course dates

n.a. Tuesday: 14:00 - 15:30, weekly

Comment/Description

Seit einigen Jahren und vor allem in der aktuellen Situation der kulturellen Einrichtungen und Angebote und insbesondere bezüglich musikalischer Veranstaltungen werden zunehmend Überlegungen angestellt, wie heutige Konzerte beschaffen sein sollten, wie sie sich präsentieren sollten, um für ein mögliches Publikum Interesse zu wecken und attraktiv zu sein.
Um entsprechende Strategien, Konzepte und Ideen zu entwickeln, wäre ein Blick in die Geschichte und Formen des Konzertwesens der letzten drei Jahrhunderte, ihrer Veranstalter, Klangkörper/Ausführenden, Komponisten, Publika, Räume u.a. sicher lohnenswert – dies soll anhand von einigen Beispielen und in Analysen und im intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch erfolgen.

Admission settings

The course is part of admission "Wintersemester 22/23: Anmeldung Allgemein 5.9.-10.10.2022".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:00 to 10.10.2022, 23:59.