Vorlesung + Übung: Programmierkurs in C - Details

Vorlesung + Übung: Programmierkurs in C - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung + Übung: Programmierkurs in C
Veranstaltungsnummer INF-0100, INF-0265
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 79
Heimat-Einrichtung Lehrprofessur für Informatik
beteiligte Einrichtungen CyberSecurity
Veranstaltungstyp Vorlesung + Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 17.03.2025 08:30 - 10:00
Art/Form Blockveranstaltung
Teilnehmende Ausschließlich für Studierende des Studiengangs Bachelor Informatik und Bachelor Geoinformatik.

Sonderregelung Bachelor Geoinformatik:
- Besuch von 2 von 5 Programmierkurstagen als Teil des Moduls "Informatik 2 & Programmierkurs".
- Prüfung in Kombination mit der "Informatik 2" - Klausur am Ende des Sommersemesters.

Sonderregelung Bachelor Medizinische Informatik:
- Für dieses Studiengang wird ein Phythonkurs angeboten.

Studierende anderer Studiengänge können keine Leistungspunkte aus dem Programmierkurs einbringen und deshalb nicht teilnehmen.
Voraussetzungen Informatik 1
Lernorganisation Der Kurs wird als Blockveranstaltung in Präsenz über den Zeitraum einer Woche durchgeführt. Pro Tag wird ein Tagesthema besprochen (insgesamt 5 Themen). Die Prüfung findet in Form von täglichen Abnahmen von Übungsaufgaben zum Tagesthema statt.

Voraussichtliche Themen:
- Montag: Dateizugriff
- Dienstag: Grafikprogrammierung
- Mittwoch: Kryptologie
- Donnerstag: Intervallschachtelung
- Freitag: Optimierung

Tagesablauf
- Abschnitt 1: Vorlesung zu einem Tages-Thema in Präsenz, 8:30 - 10:00 Uhr, Raum 2045 N
- Abschnitt 2: Betreutes Programmieren mit Übungen und Abnahmen zum Tages-Thema in Präsenz, 10:00 - 17.00 Uhr, Räume 1001, 1002, 1005 N (CIP-Pools)
Leistungsnachweis Bachelor Informatik:
- Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von täglichen Abnahmen von Übungsaufgaben zum Tagesthema.
- Zu jedem Tagesthema können bei den Abnahmen insgesamt maximal 20 Punkte erreicht werden.
- Voraussetzung für eine Bewertung ist tägliche Anwesenheit (Anwesenheitspflicht!), das Erreichen von mindestens 4 Punkten pro Tag und Prüfungsanmeldung in STUDIS (freigeschaltet am ersten Kurstag)
- Unter dieser Voraussetzung gehen die 4 besten Tagesthemen in die Wertung ein, die Maximalpunktzahl ist also 80 Punkte.
- Für das Bestehen muss man mindestens 40 Punkte (50% der Maximalpunktzahl) erreichen.

Bachelor Geoinformatik:
- Besuch der Tage Donnerstag + Freitag im Rahmen des Moduls "Informatik 2 & Programmierkurs"
- Prüfung durch Zusatzaufgaben in der Klausur "Informatik 2" im Sommersemester 2025 (Anteil: 20%)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur zur Lehrveranstaltung: siehe Veranstaltung Informatik 1
Sonstiges Lernziele:
Die Teilnehmer verstehen die der verwendeten Programmiersprache (C) zugrundeliegenden Konzepte und Modelle, kennen spezifische Entwurfstechniken und Methoden des strukturierten Programmierens und können diese auf praktisch relevante Problemstellungen mittlerer Größe anwenden. Sie beherrschen den Umgang mit Entwicklungsumgebungen und können sich selbstständig in Programmbibliotheken einarbeiten.
ECTS-Punkte 4

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 17.03.2025 08:30 - 10:00
Montag, 17.03.2025 10:00 - 17:00
Dienstag, 18.03.2025 08:30 - 10:00
Dienstag, 18.03.2025 10:00 - 17:00
Mittwoch, 19.03.2025 08:30 - 10:00
Mittwoch, 19.03.2025 10:00 - 17:00
Donnerstag, 20.03.2025 08:30 - 10:00
Donnerstag, 20.03.2025 10:00 - 17:00
Freitag, 21.03.2025 08:30 - 10:00
Freitag, 21.03.2025 10:00 - 17:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

1-wöchige Blockveranstaltung im März 2025 (jeweils 8:00 - 17:00 Uhr)
Termin: 17.03.-21.03.2025

Anmeldung:
Nicht hier, sondern über die Veranstaltung "Voranmeldung zum Programmierkurs". Wird in der Regel im November freigeschaltet, Informationen zur Anmeldung gibt es im Laufe der Veranstaltung Informatik 1.

Im Wintersemester wird der Kurs in der Programmiersprache C angeboten:
In dem einwöchigen Kurs werden in Teamarbeit einige komplexere Problemstellungen unter Verwendung der Programmiersprache C bearbeitet und die in Informatik 1 erworbenen Programmierkenntnisse vertieft.

Inhalte (Auswahl):
- Strukturierte Vorgehensweise beim Erstellen von Programmen
- Problemlösungsstrategien anwenden (Backtracking, Divide and Conquer, Branch and Bound, Problemtransformation, ...)
- Dokumentation der Standard-Bibliothek verstehen und anwenden
- Praktische Problemstellungen durch C-Programme lösen (Algorithmen aus der Mathematik, z. B. für Approximation, Optimierung, Ver- und Entschlüsselung, Graphalgorithmen oder Analyse von Daten in Dateien, dauerhafte Datenspeicherung,...)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.