General information
Course name | Exercises: Deutsche Gesellschaftsgeschichte im langen 19. Jahrhundert |
Subtitle | Prüfungsform: Portfolio; Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen) |
Semester | SS 2022 |
Current number of participants | 12 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Neuere und Neueste Geschichte |
participating institutes | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums, Neueste Geschichte |
Courses type | Exercises in category Teaching |
First date | Fri., 22.04.2022 16:00 - 18:00, Room: (D, 2003) |
Performance record | Portfolio; Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen) |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise | Literatur: Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 1983; Ders., Deutsche Geschichte 1866–1918, Bd. 1: Arbeitswelt und Bürgergeist, München 1990; Ders., Deutsche Geschichte 1866–1918, Bd. 2: Machtstaat vor der Demokratie, München 1992; Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49, München 1987; Ders., Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1849-1914, München 1995; Pascal Maeder, Barbara Lüthi, Thomas Mergel (Hg.), Wozu noch Sozialgeschichte? Eine Disziplin im Umbruch, Göttingen 2012. |