Seminar: Judentum unterrichten im Kontext regionaler Gegebenheiten - Details

Seminar: Judentum unterrichten im Kontext regionaler Gegebenheiten - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Judentum unterrichten im Kontext regionaler Gegebenheiten
Course number 04-03-VN-00566
Semester SS 2021
Current number of participants 11
expected number of participants 20
Home institute Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 12.04.2021 11:45 - 13:15
Participants Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Evangelischen Theologie, die sich mit ihrer Anmeldung in studis dazu bereit erklären, neben der regelmäßigen (max. zwei Fehlsitzungen) und aktiven Seminarteilnahme (Beteiligung an Diskussionen. Unabdingbare Teilnahmevoraussetzung ist neben der Übernahme eines Referats die gründliche Lektüre der Texte und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion).
Pre-requisites Alle Studierenden: Anmeldung online zur Veranstaltung im digicampus sowie Anmeldung zur Modulabschlussprüfung bei STUDIS.
Learning organisation Die Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie - Religionspädagogik bieten die Möglichkeit einer gezielten, fachlich betreuten und thematisch vertieften Vorbereitung auf die Modulprüfungen und das erste Staatsexamen und fördern nicht zuletzt die Einübung von fachspezifischen unverzichtbaren methodischen Kompetenzen. Deshalb ist der Besuch dringend zu empfehlen. Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten und teilnehmen, geschieht dies unter den von dem/der Dozent*in getroffenen Bedingungen.
Diese Bedingungen lauten in den Seminaren am Lehrstuhl Evangelische Theologie - Religionspädagogik:
Eine Seminarteilnahme ist nur als ganze möglich, d.h. der/die Teilnehmende verpflichtet sich zur regelmäßigen Anwesenheit.
Performance record Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (mit unterschiedlichen Fragestellungen: a) über ein ausgewähltes Thema aus einem Modulbereich [Umfang: 12-15 Seiten] und b) zu je einem weiteren Thema aus jedem Modulbereich [Umfang jeweils 2-3 Seiten]).
Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Aufgabenstellungen zu zeitlich getrennten Prüfungsterminen zu erbringen.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - Naurath, Elisabeth; Rosenow, Heide; Lögering, Aloys; Mokrosch, Reinhold (2020): "Judentum begreifen" - wie Juden leben und glauben: ein Projekt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen. In: Reinhold Mokrosch, Elisabeth Naurath, Michèle Wenger (Hg.): Antisemitismusprävention in der Grundschule durch religiöse Bildung. Göttingen: V&R Unipress, Universitätsverlag Osnabrück (Werte-Bildung interdisziplinär ; 4), S. 25-30.
- BibTeX | RIS

- Altmeyer, Stefan; Grümme, Bernhard; Kohler-Spiegel, Helga; Naurath, Elisabeth; Schröder, Bernd; Schweitzer, Friedrich (Hg.) (2020): Judentum und Islam unterrichten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Jahrbuch der Religionspädagogik ; Band 36).
BibTeX | RIS

Rooms and times

No room preference
Monday: 11:45 - 13:15, weekly

Comment/Description

In diesem Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland mit zahlreichen Veranstaltungen in Stadt und Land. Hintergrund: Die jüdische Gemeinde von Köln ist bereits im Dezember des Jahres 321 in einem Edikt des römischen Kaisers Konstantin erwähnt - vor 1700 Jahren. Das Edikt gilt als der älteste Beleg jüdischen Lebens in Europa nördlich der Alpen.
Der Anlass dieses Festjahres kann erkennen lassen, wie vielfältig bereichernd die Kulturgeschichte des Judentums für das sogenannten christliche Abendland war und ist und wie gewinnbringend es schon immer für die christliche Theologie war, sich mit ihren Wurzeln in der jüdischen Religion zu beschäftigen. Da das Thema ‚Judentum unterrichten‘ in den Lehrplänen für den evangelischen Religionsunterricht fest verankert ist, wollen wir in diesem Seminar Möglichkeiten einer Didaktik entdecken, die sich vor allem an den kontextuellen Bedingungen regionaler Gegebenheiten des Judentums orientiert. Dies soll für angehende Religionslehrkräfte Impulse setzen, sich mit Blick auf den eigenen Unterricht nicht nur theoretisch, sondern auch historisch kontextuell, dialogisch in der Begegnung mit jüdischen Gemeinden vor Ort und alltagsbezogen mit Fragen und Themen heutigen jüdischen Lebens zu beschäftigen.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Judentum unterrichten im Kontext regionaler Gegebenheiten".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 01.03.2021, 00:01 to 30.04.2021, 17:00.