Seminar: Kritikalitätsbewertung für strategische Rohstoffe - Details

Seminar: Kritikalitätsbewertung für strategische Rohstoffe - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Kritikalitätsbewertung für strategische Rohstoffe
Course number MRM-0071/9009/KTH5602/5800/6100
Semester SS 2024
Current number of participants 12
maximum number of participants 12
Home institute Wissenschaftszentrum Umwelt WZU
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 17.04.2024 11:45 - 13:15
Participants Die maximale Anzahl an Teilnehmer ist für dieses Seminar auf 16 beschränkt. Die Auswahl der Seminarteilnehmer(innen) und die verbindliche Zusage für einen Seminarplatz erfolgt zeitnah nach Ablauf der regulären Anmeldephase am 08.04.2024.
Pre-requisites Grundlagenvorlesung "Einführung in die Ressourcengeographie" und/oder Begleitseminar "Ressourcenstrategien für die Klimaneutralität der BRD" aus Modul MSc_KU_RE (MRM-0071) des Masterstudiengangs Klima- und Umweltwissenschaften ODER THEORIE (Wahlbereich) - MRM-9008: Ressourcenstrategien (RS) des Masterstudiengangs Geographie
Performance record Erstellung von Projektarbeiten mit Meilenstein-Präsentationen und Abschlußbericht.
Anrechenbar in den Modulen MRM-0071/9009/KTH5602/5800/6100:
- Master Geographie: Bestandteil der Modulgesamtprüfung (90 Minuten) (10 LP) (MRM-0071 & MRM-9009)
- Master Klima- und Umweltwissenschaften: Bestandteil der Modulteilprüfung (90 Minuten) (10 LP) (MRM-0071)
- Master Umweltethik: Bestandteil von Modul M2b (6 LP) oder Modul M5 (6LP) oder Freies Modul M8 (3-8 LP)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Die Auswahl der Seminarteilnehmer(innen) und die verbindliche Zusage für einen Seminarplatz erfolgt zeitnah nach Ablauf der regulären Anmeldephase am 08.04.2024.
ECTS points 3-8

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 11:45 - 13:15, weekly

Module assignments

Comment/Description

Das Seminar behandelt vielschichtige ressourcenstrategische Herausforderungen, die bei der Entwicklung, der Herstellung, dem Einsatz und der Entsorgung rezenter und zukünftiger Hochtechnologien auftreten können und die eine essentielle Bedeutung für Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften besitzen. Im Vordergrund stehen hierbei Rohstoffversorgungsfragen für Mobilitätstechnologien, insb. der Elektromobilität, die u.a. einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesystems der Bundesrepublik Deutschland und der EU leisten sollen. Bei Interesse können aber auch weitere innovative Technologiefelder, wie etwa im Bereich von Energie- sowie Informations- und Kommunikationstechnologien behandelt werden (wie z.B. Photovoltaik, Windkraftanlagen, Brennstoffzellen, Energiespeichersysteme, Datenspeicher- und Serversysteme, etc.).

Vor allem die Wirtschaft und Technologieunternehmen sind zunehmend von Risiken einer unsicheren Rohstoffversorgung betroffen, so dass nicht nur betriebliche Rohstoffrisikomanagementsysteme erforderlich sind, sondern bereits bei der Entwicklung von Produkten und Technologien möglichst potenzielle Rohstoffrisiken "mitgedacht" werden müssen. Ferner sind Unternehmen durch gesetzliche Vorgaben dazu verpflichtet, ihre Lieferketten hinsichtlich ökologischer und sozialer Missstände zu prüfen und diese zu beheben. Somit gewinnt das Wissen um "kritische Situationen" und "kritischer Rohstoffe" für Technologiesektoren und Unternehmen große Bedeutung.

In diesem Seminar werden die Prozessketten ausgewählter technologischer Anwendungen (vorzugsweise der Elektromobilität) entlang ihres Lebenszyklus' mittels Methoden der Kritikalitätsanalyse und -bewertung hinsichtlich der räumlich-zeitlichen Implikationen und Risiken untersucht. Die versorgungsstrategische Bereitstellung der hierfür erforderlichen Rohstoffe, z.B. aus ressourcenreichen Ländern wie China, Australien oder Chile, spielt ebenso eine wichtige Rolle, wie die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen während des Einsatzes und Betriebs dieser technologischen Anwendungen in Deutschland. Die sich aus dieser Analyse ergebenden Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Hochtechnologien, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft bilden wiederum die Grundlage zur Ableitung von zukunftsorientierten Ressourcen- und Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen, d.h. im Seminar werden abschließend mögliche Handlungspotenziale für Unternehmen aufgezeigt und diskutiert, die einen nachhaltigeren und risikoärmeren Umgang mit Rohstoffen ermöglichen.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Kritikalitätsbewertung für strategische Rohstoffe".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 10.04.2024 on 12:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 04.03.2024, 00:00 to 08.04.2024, 23:59.