Seminar: Kritikalitätsbewertung für strategische Rohstoffe - Details

Seminar: Kritikalitätsbewertung für strategische Rohstoffe - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kritikalitätsbewertung für strategische Rohstoffe
Veranstaltungsnummer MRM-0071/9009/KTH5602/5800/6100
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Wissenschaftszentrum Umwelt WZU
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 17.04.2024 11:45 - 13:15
Teilnehmende Die maximale Anzahl an Teilnehmer ist für dieses Seminar auf 16 beschränkt. Die Auswahl der Seminarteilnehmer(innen) und die verbindliche Zusage für einen Seminarplatz erfolgt zeitnah nach Ablauf der regulären Anmeldephase am 08.04.2024.
Voraussetzungen Grundlagenvorlesung "Einführung in die Ressourcengeographie" und/oder Begleitseminar "Ressourcenstrategien für die Klimaneutralität der BRD" aus Modul MSc_KU_RE (MRM-0071) des Masterstudiengangs Klima- und Umweltwissenschaften ODER THEORIE (Wahlbereich) - MRM-9008: Ressourcenstrategien (RS) des Masterstudiengangs Geographie
Leistungsnachweis Erstellung von Projektarbeiten mit Meilenstein-Präsentationen und Abschlußbericht.
Anrechenbar in den Modulen MRM-0071/9009/KTH5602/5800/6100:
- Master Geographie: Bestandteil der Modulgesamtprüfung (90 Minuten) (10 LP) (MRM-0071 & MRM-9009)
- Master Klima- und Umweltwissenschaften: Bestandteil der Modulteilprüfung (90 Minuten) (10 LP) (MRM-0071)
- Master Umweltethik: Bestandteil von Modul M2b (6 LP) oder Modul M5 (6LP) oder Freies Modul M8 (3-8 LP)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges Die Auswahl der Seminarteilnehmer(innen) und die verbindliche Zusage für einen Seminarplatz erfolgt zeitnah nach Ablauf der regulären Anmeldephase am 08.04.2024.
ECTS-Punkte 3-8

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 11:45 - 13:15, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar behandelt vielschichtige ressourcenstrategische Herausforderungen, die bei der Entwicklung, der Herstellung, dem Einsatz und der Entsorgung rezenter und zukünftiger Hochtechnologien auftreten können und die eine essentielle Bedeutung für Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften besitzen. Im Vordergrund stehen hierbei Rohstoffversorgungsfragen für Mobilitätstechnologien, insb. der Elektromobilität, die u.a. einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesystems der Bundesrepublik Deutschland und der EU leisten sollen. Bei Interesse können aber auch weitere innovative Technologiefelder, wie etwa im Bereich von Energie- sowie Informations- und Kommunikationstechnologien behandelt werden (wie z.B. Photovoltaik, Windkraftanlagen, Brennstoffzellen, Energiespeichersysteme, Datenspeicher- und Serversysteme, etc.).

Vor allem die Wirtschaft und Technologieunternehmen sind zunehmend von Risiken einer unsicheren Rohstoffversorgung betroffen, so dass nicht nur betriebliche Rohstoffrisikomanagementsysteme erforderlich sind, sondern bereits bei der Entwicklung von Produkten und Technologien möglichst potenzielle Rohstoffrisiken "mitgedacht" werden müssen. Ferner sind Unternehmen durch gesetzliche Vorgaben dazu verpflichtet, ihre Lieferketten hinsichtlich ökologischer und sozialer Missstände zu prüfen und diese zu beheben. Somit gewinnt das Wissen um "kritische Situationen" und "kritischer Rohstoffe" für Technologiesektoren und Unternehmen große Bedeutung.

In diesem Seminar werden die Prozessketten ausgewählter technologischer Anwendungen (vorzugsweise der Elektromobilität) entlang ihres Lebenszyklus' mittels Methoden der Kritikalitätsanalyse und -bewertung hinsichtlich der räumlich-zeitlichen Implikationen und Risiken untersucht. Die versorgungsstrategische Bereitstellung der hierfür erforderlichen Rohstoffe, z.B. aus ressourcenreichen Ländern wie China, Australien oder Chile, spielt ebenso eine wichtige Rolle, wie die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen während des Einsatzes und Betriebs dieser technologischen Anwendungen in Deutschland. Die sich aus dieser Analyse ergebenden Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Hochtechnologien, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft bilden wiederum die Grundlage zur Ableitung von zukunftsorientierten Ressourcen- und Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen, d.h. im Seminar werden abschließend mögliche Handlungspotenziale für Unternehmen aufgezeigt und diskutiert, die einen nachhaltigeren und risikoärmeren Umgang mit Rohstoffen ermöglichen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Kritikalitätsbewertung für strategische Rohstoffe".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 10.04.2024 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2024, 00:00 bis 08.04.2024, 23:59.