Exercises: Landschaft, Mythos und Umwelt in der Antike – Theorie und Methode (Theorie und Methode) - Details

Exercises: Landschaft, Mythos und Umwelt in der Antike – Theorie und Methode (Theorie und Methode) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Landschaft, Mythos und Umwelt in der Antike – Theorie und Methode (Theorie und Methode)
Semester SS 2025
Current number of participants 7
maximum number of participants 18
Home institute Alte Geschichte
Courses type Exercises in category Teaching
Next date Monday, 23.06.2025 15:45 - 17:15, Room: (D, 1087a)
Pre-requisites Aktive Teilnahme, Mitarbeit und Übernahme eines Referats
Performance record Essay
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise E. Eidinow / Ch. Schliephake (Hrsg.): Conversing with Chaos. London 2024;
G. Hawes (Hrsg.): Myths on the Map. Oxford 2017;
Ch. Schliephake: The Environmental Humanities and the Ancient World. Cambridge 2020;
T. Scheer (Hrsg.): Natur – Mythos – Religion im antiken Griechenland. Stuttgart 2019.
Miscellanea Sprechstunde:

Dienstag, 14.00-14.45 Uhr, D 5016
ECTS points 4 oder 6

Rooms and times

(D, 1087a)
Monday: 15:45 - 17:15, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Hausaufgabe (5-8 Seiten, Essay)
Die Umweltgeschichte der Antike gehört derzeit zu den am meisten beforschten Themen der Altertumswissenschaften. Eine Variante der Umweltgeschichtsschreibung untersucht, wie die Beziehung zwischen antiken Menschen und ihren Umwelten Niederschlag in kulturellen Texten gefunden hat. Die aktuelle Forschung versucht dabei, die Quellenbasis zu erweitern: Ein deutliches Gewicht liegt nunmehr auf dokumentarischem Material wie Inschriften, aber auch narrativen Stoffen wie antiken Mythen. Indem die entsprechenden Untersuchungen die kognitiven und emotionalen Aspekte, etwa des Geschichten- oder Mythenerzählens, untersucht, legt sie offen, wie zentral Prozesse des Schaffens kultureller Bedeutung dafür sind, dass sich Gesellschaften im natürlichen, geophysikalischen Raum zurechtfinden und diesen in eine (Kultur-)Landschaft verwandeln, sowie ökologisches Wissen entwickeln, das über Generationen hinweg weitertradiert werden kann. Die Forschung untersucht entsprechend Strategien der Übersetzung von Umwelterfahrung in Umweltwissen. Eine Ebene, auf der sich diese Prozesse zeigen, sind religiöse Vorstellungswelten und Sakrallandschaften, über die Umwelterfahrungen kulturell verarbeitet wurden. Mythen enthielten vielfältige Bezüge zu Naturräumen und nicht-menschlichen Akteuren – seien es nun personifizierte Naturkräfte oder (un)sichtbare Götter, die durch natürliche Kräfte wirken. Häufig standen derartige, durch mythologische Narrative symbolisch aufgeladene Natur-räume in unmittelbarem Bezug zur Identität einer Gruppe und verankerten deren Verbindung mit einer Landschaft in eine vorhistorische Zeit.
Die Übung möchte in diese aktuellen Diskurse einführen, theoreigeleitetes Wissen vermitteln und exemplarische umwelthistorische Analysen antiker Mythen einüben.

Admission settings

The course is part of admission "SS 25 Alles außer Proseminare - Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 23.04.2025, 12:00 to 25.04.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 26.04.2025 on 02:44. Additional seats may be available via a wait list.