Digicampus
Seminar: Die EU verstehen – Die Funktionsweise der EU aufgezeigt an der Nachhaltigkeitspolitik der EU zum Thema Plastikmüll und Meeresverschmutzung - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Die EU verstehen – Die Funktionsweise der EU aufgezeigt an der Nachhaltigkeitspolitik der EU zum Thema Plastikmüll und Meeresverschmutzung
Course number 04050012
Semester SS 2019
Current number of participants 11
maximum number of participants 30
Home institute Politsche Bildung und Politikdidaktik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wed., 24.04.2019 15:45 - 17:15, Room: 2118 Geb. D (40 Pl.)
Pre-requisites Das Seminar kann nur bei zeitgleich begonnener oder bereits erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die Politikdidaktik“ (1. Modulteil des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens") besucht werden.
Learning organisation Zu erbringende Leistungen (je nach Modulzuordnung):
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Referat/Präsentation
2 LP: einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 8-10 Seiten)
3 LP: einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten)
4 LP: einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 14-16 Seiten)
5 LP: einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 18-20 Seiten)
6 LP: einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 22-24 Seiten)
Performance record Referat/Präsentation und schriftliche Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Comment/Description

Die regelmäßig niedrige Wahlbeteiligung an den Wahlen zum Europaparlament verdeutlicht nachdrücklich, dass auf Seiten der Bevölkerung ein erhöhtes Informationsdefizit hinsichtlich der EU und ihrer Institutionen besteht. Bei dauerhafter niedriger Wahlbeteiligung von unter 50% kann dies langfristig zu einem Legitimationsdefizit des bestehenden politischen Systems führen.
Das generelle Ziel des Seminars ist es daher angehenden Lehrer_innnen und Akteure_innen der außerschulischen politischen Bildung fundierte Kenntnisse über die Institutionen, Funktionsweisen und die Notwendigkeit der Europäischen Union zu vermitteln, um so mittelfristig das bestehende Informationsdefizit abzuschwächen und die Akzeptanz der EU zu erhören.
In das Seminar einführend erfolgt eine tiefgreifende Problemanalyse der gegenwärtigen Plastikproduktion, des Plastikkonsum und des Umgangs mit Plastikmüll innerhalb der EU.
Darauf aufbauend werden am Beispiel Plastik, Plastikmüll und Meeresverschmutzung exemplarisch der ordentliche Gesetzgebungsprozess der EU, Funktionsweisen des Lobbyismus und das Subsidiaritätsprinzip aufgezeigt.
Ausgehend von grundsätzlichen Strategien und Prinzipien Nachhaltiger Entwicklung werden anschließend die Gesetzesbeschlüsse und Strategiepapiere der EU auf ihre Nachhaltigkeit hin untersucht und Zielperspektiven für ein weiteres Vorgehen entworfen.
Abschließend werden Unterrichtskonzeptionen zu den behandelten Thematiken für den Primar- und Sekundarbereich sowie für die außerschulische Politische Bildung entworfen und auf ihre Praxistauglichkeit geprüft.
Insgesamt führt das Seminar also die Perspektiven Europäische Union, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und politikdidaktische Vermittlungsmethoden zusammen.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Anmeldezeitraum SS 19".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 12.03.2019, 08:00 to 05.04.2019, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.04.2019 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.