Digicampus
Proseminar: PS (B.A.): Die Bedeutung des Banalen. Die Welt erklärt in X alltäglichen Dingen. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: PS (B.A.): Die Bedeutung des Banalen. Die Welt erklärt in X alltäglichen Dingen.
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 43
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Europäische Ethnologie/Volkskunde
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 30.04.2020 15:45 - 17:15, Ort: (Digicampus)
Voraussetzungen Online-Recherche
Video-Referat
gegenseitiges Feedbacken
Leistungsnachweis Die Form des Leistungsnachweises wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise -Bellwald, Werner: Materielle Kultur. In: Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.
-Eberspächer, Martina (Hg.): 13 Dinge. Form, Funktion, Bedeutung. Stuttgart 1992.
-König, Gudrun M. (Hg.): Alltagsdinge., Erkundungen der Materiellen Kultur. Tübingen 2005.
-Samida, Stefanie (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Darmstadt 2014.
-Selle, Gert: Siebensachen. Ein Buch über die Dinge. Frankfurt a. M. 1997.
Sonstiges Sprechstunde: nach Vereinbarung.
Mail: roman.tischberger@philhist.uni-augsburg.de

Räume und Zeiten

(Digicampus)
Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (3x)
(Zoom-Webinar)
Mittwoch, 10.06.2020 16:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Was isst man alles mit, wenn man eine Breze(l) verzehrt? Wie haben Kunstfasern wie Polyamide unsere Kleidung revolutioniert? Was hat eine Glühbirne mit unserer Wahrnehmung von Zeit zu tun? Unser Alltagsleben besteht aus verschiedensten materiellen Dingen, mit denen wir Menschen uns umgeben – und der Auseinandersetzung damit. In dieser mensch-dinglichen Ko-Existenz sind drei Ebenen elementar, die allen Dingen innewohnen: Materialität, Funktion und Bedeutung.

In diesem Seminar wollen wir anhand von X alltäglichen Dingen der Beschaffenheit unserer (westlichen/mitteleuropäischen/deutschen/bayerischen/schwäbischen) Welt nachgehen und dabei kulturwissenschaftlich-volkskundliches Wissen konkret auf oft unbemerkte, scheinbar banale Gegenstände richten.

Durch die Umstellung der Präsenzlehre auf ein Online-Format ergeben sich im Vergleich zur ursprünglichen Planung folgende Änderungen:
- nicht mehr 11 Dinge, sondern X Dinge: Die Reduktion auf eine Auswahl an Dingen entfällt - nun sind Sie gefragt. Jede*r Teilnehmer*in soll sich nach einer Einführung ins Seminar ein Alltagsding aus der persönlichen Umgebung auswählen, das sie/ihn über den gesamten Kurs hin begleitet. Wir tragen eine ganze Sammlung von Objekten zusammen!
- Das Seminar wird asnychron stattfinden. Sie erhalten zu festen Terminen Aufgabenstellungen, die Sie bitte bis zu einer Frist umsetzen. Die genaue Vorgehensweise erhalten Sie zum ersten Termin.
- Die individuellen Aufgabenstellungen ersetzen das sonst übliche Referat
- Die endgültige Prüfungsform wird noch bekannt gegeben.

In dem Seminar stehen Dinge des Alltags im Zentrum. Wir werden uns mit ihren Materialitäten, ihren Bestandteilen und den jeweiligen Verarbeitungstechniken beschäftigen. Darüber hinaus werden wir die tieferen kulturellen und historischen Kontexte anhand der zugeschriebenen Funktions- sowie eingebrachten Bedeutungsebenen analysieren.
So wollen wir uns anhand der gewählten Gegenstände tief mit den Objekten als solchen beschäftigen, um Zugänge zu alltagskulturellen Weltdeutungen zu schaffen, die uns aufgrund ihrer allgegenwärtigen Alltäglichkeit in ihrer Besonderheit oftmals kaum noch auffallen. Und so schließlich einen vielleicht vergessenen (kulturwissenschaftlichen) Blick für das Normale, Unscheinbare reaktivieren und die Neugierde auf das Alltägliche in der Welt lenken.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Aktuell Anmeldeset 2020".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2020, 00:00 bis 20.04.2020, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Bitte beachten Sie:
Auch Online-Lehre kann leider keine unbegrenzen Teilnehmer*innen-Zahlen zulassen.
Bitte prüfen Sie, ob Sie alternative Seminare belegen können und vermeiden Sie Doppelanmeldungen für bessere Planbarkeit.

Die endgültige Seminarteilnahme beruht auf der Durchführung der gestellten Aufgaben ab Beginn des Proseminars.