General information
Semester | WS 2021/22 |
Current number of participants | 14 |
expected number of participants | 30 |
Home institute | Kunstgeschichte |
participating institutes | Kunst- und Kulturgeschichte |
Courses type | Exercises in category Teaching |
First date | Thu , 28.10.2021 14:15 - 15:45, Room: (D, 2005) |
Learning organization |
Übung: Workload = 4LP (entspricht: 100-120 Stunden) - 25-30 Stunden: Teilnahme an den Übungsterminen - 25-30 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Übungssequenzen - 50-60 Stunden: Selbststudium und Übernahme von Bearbeitungsaufgaben (Studienleistung) |
Performance record | Modulgesamtprüfung |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
• Rebel Ernst: Sehen und Sagen. Das Öffnen der Augen beim Beschreiben der Kunst. Ostfildern 1996. • Berger, Rolf: Bauwerke betrachten, erfassen, beurteilen. Wege zum Verständnis klassischer und moderner Architektur. Augsburg 1999. • Eiglsperger, Birgit / Nürnberger, Manfred / Mittlmeier, Josef: Werkanalyse. Betrachten – erschließen – deuten. Regensburg 2011. • Straten, Roelof van: Einführung in die Ikonographie. Berlin 2004 • Gaehtgens, Thomas W. (Hrsg): Historienmalerei. Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Berlin 1996. |
Miscellanea | Sprechstunde: nach Vereinbarung |
ECTS points | 4 |