Digicampus
Vorlesung + Übung: Finance 2050 – Aktuelle Entwicklungen in der Finanzindustrie (Master) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Vorlesung + Übung: Finance 2050 – Aktuelle Entwicklungen in der Finanzindustrie (Master)
Subtitle Master
Semester SS 2023
Current number of participants 0
Home institute Prof. Dr. Marco Wilkens - Finanz- und Bankwirtschaft
Courses type Vorlesung + Übung in category Teaching
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Lehrinhalte:
• Finanzindustrie als Treiber der Nachhaltigkeit (ESG, Sustainable Finance, Green Financing)
• Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Finanz- und Bankenprüfung sowie Finanz- und Bankenregulatorik
• Cyberrisiken und IT in der Finanzindustrie – Gefahren und Herausforderungen
• Wirecard und die Folgen für den Finanz- und Bankenmarkt
• Sanierung und Abwicklung von Finanzunternehmen
ECTS points 6

Course location / Course dates

unspecified

Module assignments

Comment/Description

Organisation: René Weh
Dozent: Klaus-Ulrich Pfeiffer, Partner KPMG

Lernziele
Fachbezogene Kompetenzen, Subject-related competencies:
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul haben die Studierenden fundierte Kenntnisse der aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Finanzindustrie. Insbesondere wird die Rolle der Finanzindustrie als Treiber der Nachhaltigkeit (Sustainable Finance) erarbeitet und kritisch reflektiert. Darüber hinaus werden Kenntnisse der Folgen des Falls „Wirecard“, der Cyberrisiken und der zunehmenden Bedeutung der IT für Banken und Finanzdienstleister und der Sanierung und Abwicklung von Banken erworben. Zugleich erlangen die Studierenden einen fundierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Prüfung von Banken und Finanzdienstleistern vor dem Hintergrund der verbundenen regulatorischen Rahmenbedingungen.

Methodische Kompetenzen, Methodological competencies:
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden insbesondere in der Lage, die Mechanismen der Finanzwelt innerhalb der Gesamtwirtschaft im Hinblick auf Nachhaltigkeit (Sustainable Finance) nachzuvollziehen und zu diskutieren. Darüber hinaus erkennen sie die zunehmende Bedeutung der IT und verstehen die Methodik der Regelungen des Finanz- und Bankaufsichtsrechtes. Zugleich werden diese Themen in die Pflichten der Abschlussprüfer in der Finanzindustrie in Deutschland eingeordnet.

Fachübergreifende Kompetenzen, Interdisciplinary competencies:
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, zentrale Zusammenhänge in der Finanzwelt zu verstehen und nachzuvollziehen, insbesondere im Zusammenhang mit der Regulierung sowie ihrer Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Notwendigkeit und den Umfang der Regulierung des Finanzwesens vor dem Hintergrund der Bedeutung (inkl. der Risiken) für die Gesamtwirtschaft einzuordnen.

Schlüsselqualifikationen, Key competencies:
Diese Vorlesung ist besonders empfehlenswert für Studierende, die einen Berufseinstieg in einem Finanzunternehmen (wie Banken, Versicherungen, Investmentfonds, Portfoliomanagement) und Wirtschaftsprüfungsunternehmen sowie Unternehmensberatungen im Finanzsektor in Betracht ziehen. Ebenso ist diese Vorlesung für Studierende geeignet, die für staatliche Institutionen (wie Zentralbanken, Finanzaufsicht) und privatwirtschaftliche Institutionen mit Blick auf Sustainable Finance (wie NGOs) arbeiten möchten.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.