Lecture: Vorlesung: Walther von der Vogelweide - Details

Lecture: Vorlesung: Walther von der Vogelweide - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Vorlesung: Walther von der Vogelweide
Course number 10
Semester SS 2024
Current number of participants 107
expected number of participants 124
Home institute Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 16.04.2024 14:00 - 15:30, Room: (HS-2107)
Pre-requisites keine
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Die Vorlesung vermittelt anhand von Walthers Werk vertiefte Kenntnisse der unterschiedlichen Gattungen und Genres der mhd. Lyrik. Sie führt zudem ein in Probleme der Lyrikforschung (u.a. Problematisierung des Autor-Werk-Begriffs in Bezug auf die mittelalterliche, handschriftlich überlieferte Dichtung; Fragen der Überlieferung und Rezeption).

Rooms and times

(HS-2107)
Tuesday: 14:00 - 15:30, weekly (12x)
(HS-II - Antrittsvorlesung)
Wednesday, 24.04.2024 18:00 - 19:30

Module assignments

Comment/Description

Walther von der Vogelweide gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Sein Werk, das ca. 240 Lieder und Sprüche sowie einen Leich umfasst, ist das am besten dokumentierte. Die geografisch breitgestreute Überlieferung in annähernd 30 Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts zeugt von seiner über den Tod hinausreichenden Bekanntheit und Beliebtheit; im 15. Jahrhundert gehörte er dann zu den zwölf alten Meistern des Meistersangs.
Walther ist der erste Dichter, der in seinem Werk alle drei in der mittelhochdeutschen Lyrik damals gepflegten Gattungen vereinigt: Minnesang, religiöse Dichtung und als Schwerpunkt die politische Dichtung: der Sangspruch (ca. 150 der 240 unter seinem Namen überlieferten Texte werden der Gattung Sangspruch zugeordnet).
Die Vorlesung setzt sich eingehend mit dem Autor und seinem Werk auseinander: Lebenszeugnisse werden diskutiert und mit Selbstaussagen in Walthers Dichtung konfrontiert; bildkünstlerische Darstellungen des Autors werden ausgewertet, ebenso wie Erwähnungen Walthers bei anderen Dichtern, um auf diese Weise ein Bild des Autors (biografische Aspekte, Aspekte der Selbstinszenierung) zu gewinnen. Anschließend erfolgt eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Werk: seiner Überlieferung, seiner historischen und kulturgeschichtlichen Verortung, seiner inhaltlichen und gattungspoetologischen Vielfalt sowie seiner Situiertheit im Spannungsfeld von Originalität und Traditionsbezogenheit. Die letzten Vorlesungseinheiten widmen sich den Auswirkungen, die Walthers Dichtung auf die Lyrik des 13. Jh.s hatte, sowie der Walther-Rezeption in späterer Zeit.