Seminar: SU/WP Experimentieren im Sachunterricht (RU) - Details

Seminar: SU/WP Experimentieren im Sachunterricht (RU) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: SU/WP Experimentieren im Sachunterricht (RU)
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 16.10.2024 10:00 - 11:30, Ort: 1019 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Art/Form Wahlpflicht Sachunterricht und freier Bereich
Voraussetzungen Aktive mündliche Mitarbeit: Wenn es Ihnen schwerfällt, im Plenum eines Seminars eigene Ideen und Ansichten selbstbewusst mitzuteilen, dann wird dieses Seminar wahrscheinlich nicht das einfachste für Sie. Wer Lust auf einen regen mündlichen Austausch und gemeinsames Nachdenken hat, ist hier genau richtig.

Bereitschaft, Alltags- und Unterrichtsmaterial für die Versuche zu organisieren
Lernorganisation Vorträge; Arbeit und Austausch in Gruppen und im Plenum; Durchführung von Versuchen mit Austausch über Beobachtungen und mögliche Erklärungen; in Zweier-Teams: Planung, Ausarbeitung und Durchführung einer eigenen Unterrichtseinheit mit den Seminarteilnehmer:innen als "Schüler:innen" sowie Erstellung und Präsentation einer kurzen Erklärung des Versuchs bzw. des beobachtbaren Phänomens auf dem Niveau der Sekundarstufe 2.

Außerhalb der Seminarzeiten:

Textarbeit
Vorzugsweise in Zweierteams: Vorbereiten und Ausarbeiten einer Unterrichtseinheit zu einem Versuch und einer Erklärung des Phänomens, das dem Versuch zugrunde liegt; Organisieren von bestimmten Alltagsgegenständen für die Versuchsdurchführungen (Genaueres wird im Seminar rechtzeitig bekanntgegeben)
Zusätzlich Teilnahme an einer einmaligen Online-Sprechstunde, in der die selbst erarbeiteten Unterrichtsideen besprochen werden, bevor Sie im Seminar vorgestellt werden.
Leistungsnachweis Die Leistungspunkte werden durch aktive Teilnahme und das Vorbereiten, Ausarbeiten und Durchführen einer Unterrichtseinheit erbracht (Zweier-Teams); ab dem zweiten Fehltermin wird eine Workload-Aufgabe schriftlich bearbeitet und selbstständig bis zu einem bestimmten Termin abgegeben
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 3

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Experiment gilt als zentrale Methode (natur-)wissenschaftlicher Erkenntnis. Zugleich experimentieren Grundschulkinder üblicherweise gern und mit großem Engagement.
Im Seminar werden theoretische Grundlagen geklärt (z.B. ein didaktisch sinnvoller Aufbau von Schülerexperimenten). Außerdem werden sich die Studierenden Versuche zu vorgegebenen grundschulrelevanten Themen erarbeiten, sie durchführen und reflektieren. Unter Berücksichtigung der fachwissenschaftlichen und didaktischen Grundlagen werden die Versuche so geplant, dass sie mit Alltagsgegenständen durchführbar sind, die in jedem Haushalt greifbar sein sollten. Die Versuche der jeweiligen Lektionsgeber:innen werden von allen Seminarteilnehmer:innen durchgeführt und eingehend besprochen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.