Digicampus
Kurs: Gott, Christus, Kosmos, Mensch - Zentrale Themen der christlichen Theologie in Kaiserzeit und Spätantike - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Kurs: Gott, Christus, Kosmos, Mensch - Zentrale Themen der christlichen Theologie in Kaiserzeit und Spätantike
Subtitle Kurs für das Aufbaumodul LA und den Freien Bereich LA
Course number 01 030
Semester WS 2018/19
Current number of participants 7
Home institute Kirchengeschichte, u. b. B. der Alten Kirchengeschichte und Patrologie
Courses type Kurs in category Teaching
First date Wed., 17.10.2018 11:45 - 13:15, Room: (D/1088)
Participants Lehramt: Aufbaumodul 03 (KTH-3300)
Lehramt: Freier Bereich (nicht Didaktikfach) (KTH-4002 bzw. ohne Signatur für LPO 2008)
Performance record Lehramt, Aufbaumodul: Modulklausur
Freier Bereich, LA: nach Absprache mit dem Dozenten
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Baltes, Matthias: Was ist antiker Platonismus?, in: Studia Patristica 24 (1993), 219-238.
Bruns, Christoph: Trinität und Kosmos. Zur Gotteslehre des Origenes (Adamantiana 3), Münster 2013.
Dassmann, Ernst: Kirchengeschichte II/2. Theologie und innerkirchliches Leben bis zum Ausgang der Spätantike, Stuttgart 1999.
Drecoll, Volker H.: Die Entwicklung der Trinitätslehre des Basilius von Cäsarea. Sein Weg vom Homöusianer zum Neonizäner (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 66), Göttingen 1996.
Dünzl, Franz: Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche, 2. Auflage, Freiburg i. Br. 2016.
Fürst, Alfons: Von Origenes und Hieronymus zu Augustinus. Studien zur antiken Theologiegeschichte, Berlin 2011.
Köckert, Charlotte: Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie. Die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen (Studien und Texte zu Antike und Christentum 56), Tübingen 2009.
Lyman, J. Rebecca: Christology and cosmology. Models of Divine Activity in Origen, Eusebius and Athanasius, Oxford 1993.
Markschies, Christoph: Kaiserzeitliche christliche Theologie und ihre Institutionen. Prolegomena zu einer Geschichte der antiken christlichen Theologie. Tübingen 2007.
Morales, Xavier: La théologie trinitaire d'Athanase d'Alexandrie (coll. Études Augustiniennes, Série Antiquité, 180), Paris 2006.
Prestige, George Leonard: God in Patristic Thought, London 1964.

Course location / Course dates

(D/1088) Wednesday: 11:45 - 13:15, weekly (15x)

Comment/Description

Die Veranstaltung nimmt die Entwicklung zentraler christlicher Theologoumena in Kaiserzeit und Spätantike in den Blick. Wesentlicher Teil der Veranstaltung ist die gemeinsame Quellenlektüre ausgewählter Texte in Übersetzung (wöchentliche Vorbereitung wird erwartet), die ein reflektiertes Verständnis der Anliegen und denkerischen Ansätze christlicher antiker Theologen ermöglichen soll. Weil christliche Denker dieser Zeit im ständigen Gespräch mit zeitgenössischen philosophischen Strömungen stehen, umfasst der Kurs außerdem die Lektüre antiker philosophischer Schlüsseltexte in Auszügen.

Philosophische und theologische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, dafür aber Neugier auf Texte und Autoren einer uns fremd gewordenen Epoche, die gleichwohl bis heute für das Christentum von konstitutiver Bedeutung ist.

Sie erhalten Informationen zu den zu lesenden Texten kurz vor Anfang des Semesters.

Admission settings

The course is part of admission "WS18-19_Anmeldung_VL".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 04.09.2018, 08:00 to 14.10.2018, 12:00.