Hauptseminar: Hauptseminar: MA/Lehramt vertieft: Jüdisches Leben in Schwaben und Franken - Details

Hauptseminar: Hauptseminar: MA/Lehramt vertieft: Jüdisches Leben in Schwaben und Franken - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Hauptseminar: MA/Lehramt vertieft: Jüdisches Leben in Schwaben und Franken
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
beteiligte Einrichtungen Geschichte der Frühen Neuzeit
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 15:45 - 17:15, Ort: (D, 2005)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(D, 2005)
Mittwoch: 15:45 - 17:15, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

BITTE BEACHTEN/ WICHTIGE INFORMATION: Bitte melden Sie sich über diesen Link zum Hauptseminar an: https://digicampus.uni-augsburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=5ea0c5a0310f3b14246bbdd1247e9f73&again=yes

Unser Wissen über jüdisches Leben in Süddeutschland in der Frühen Neuzeit stammt vor allem aus obrigkeitlichen Quellen, während die in hebräischer oder jiddischer Sprache verfasste innerjüdische Überlieferung größtenteils verloren ist oder uns vor große sprachliche Herausforderungen stellt. Vor diesem Hintergrund erschließt dieses Hauptseminar eine neue Perspektive auf süddeutsche Judengemeinden im 18. Jahrhundert. In den 1730er und 40er Jahren reiste eine Gruppe pietistischer Missionare – der Pietismus war eine Reformbewegung innerhalb des Protestantismus – wiederholt durch Franken und Schwaben. In ihren Briefen und Tagebüchern hielten die Missionare ihre Aufenthalte in jüdischen Gemeinden sowie ihre Begegnungen mit deren Mitgliedern fest. Diese Quellen sind zwar von der Intention der Missionare geprägt, Juden vom Christentum zu überzeugen und sie zur Taufe zu bewegen. Wenn man sie aus einer historisch-anthropologischen Perspektive liest, gewähren sie gleichwohl aufschlussreiche Einblicke in Lebensverhältnisse und Lebensformen der jüdischen Minderheit in den beiden Regionen. Publikationen und Internetressourcen ermöglichen es zudem, die erwähnten Personen zu identifizieren und die Überlieferung der Missionare in ihrem historischen Kontext zu verorten. Wie in einem Puzzle lassen sich deren Aussagen mit unserem Wissen über die jüdischen Gemeinden Frankens und Schwabens zusammenzufügen; daraus ergeben sich auch neue Perspektiven auf das Zusammenleben jüdischer und christlicher Einwohner.

Dozentin: Prof. Dr. Michaela Schmölz-Häberlein
Wichtig: Da Frau Schmölz-Häberlein noch nicht in Digicampus angelegt werden kann, sind etwaige Anfragen an den Tutor Felix Triebswetter zu richten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.