Introductory seminar course: »Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit«: Das Späte Mittelalter zwischen Krisenzeit und Aufbruchsstimmung - Details

Introductory seminar course: »Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit«: Das Späte Mittelalter zwischen Krisenzeit und Aufbruchsstimmung - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: »Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit«: Das Späte Mittelalter zwischen Krisenzeit und Aufbruchsstimmung
Subtitle Proseminar/3-std.-Mittelalter (mit Modulprüfung in Form einer Hausarbeit)
Semester SS 2025
Current number of participants 14
maximum number of participants 15
Home institute Mittelalterliche Geschichte
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
Next date Friday, 25.04.2025 10:00 - 12:15, Room: (D, 2122)
Participants Studierende der Studiengänge BA Geschichte und Lehrämter Geschichte ohne Vorkenntnisse in Mittelalterlicher Geschichte. Das Proseminar ist nicht zu belegen, wenn die Option eines Grundkursmoduls in Mittelalterlicher Geschichte (Basismodul 2 oder 3) gewählt wurde oder beabsichtigt ist.
Performance record Beteiligung am Seminar, Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Huizinga, Johan: Herbst des Mittelalters: Studien über Lebens- und Geistesformen des 14. u. 15. Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden, München 1924.
DOI / Zitierlink: https://doi.org/10.11588/diglit.49575
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-495759
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/huizinga1924

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien: ein Versuch, Basel 1860.
DOI / Zitierlink: https://doi.org/10.11588/diglit.3478
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-34787
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burckhardt1860a
ECTS points 6

Rooms and times

(D, 2122)
Friday: 10:00 - 12:15, weekly (11x)
(Selbststudium ohne Präsenzteil)
Friday: 10:00 - 12:15, weekly (3x)

Module assignments

Comment/Description

Das Proseminar bereitet auf die Modulprüfung in Form der Hausarbeit (ca. 15 Seiten) vor, die innerhalb des laufenden Semesters (Arbeitsumfang ca. 4 Wochen) als Beitrag zum Veranstaltungsthema zu verfassen ist.

In der 3. Stunde findet jeweils das propädeutische Tutorium statt. Studierende erwerben dabei die Grundlagen zum eigenständigen Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Das Tutorium führt zudem speziell in das Fach der Mittelalterlichen Geschichte ein.

Das Königtum musste sich im spätmittelalterlichen Zentraleuropa vielfältigen Herausforderungen stellen. Die konkrete Ausgestaltung der politisch-sozialen Ordnungen der großen Königreiche schien sich durch neue Kräfte, Dynamiken und Phänomene in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu verändern. Gerade in der älteren Forschung liest man in diesem Zusammenhang häufig von einer »Krise« des Späten Mittelalters um 1400. Dennoch wurde das Königtum als Herrschaftsmodell nicht grundsätzlich angezweifelt. Das Seminar fragt in vergleichender und kulturwissenschaftlicher Perspektive nach solchen potentiell krisenhaften Momenten in der Geschichte und will zeitgenössische Strategien zu deren Bewältigung herausarbeiten. Kann man heute tatsächlich noch von einer »Krise um 1400« sprechen? Welchen Anteil an einer solchen retrospektiven Deutung tragen etwa Arbeiten wie die von Johan Huizinga, der die Zeit des Spätmittelalters bildhaft als »Herbst« beschrieb, an den sich die Frührenaissance gewissermaßenals eine »Blüte der Neuzeit« anschloss?

Admission settings

The course is part of admission "PROSEMINARE + GRUNDKURSE (beschränkt, max. 1, Prio) - ohne Fachsemesterbeschränkung".
Onlineanmeldung über Digicampus:
• Alle Semester (außer Erstsemester):
Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 Uhr bis 14.04.2025, 23:59 Uhr.
• Erstsemester:
Keine eigene Digicampus-Anmeldung. Bitte kommen Sie zur ersten Sitzung. Dort werden die Plätze pri­o­ri­sie­rt an interessierte Erstsemester verteilt.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 16.04.2025 on 10:30. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 10.03.2025, 08:00 to 14.04.2025, 23:59.
  • This setting is active from 28.02.2025 08:00 to 30.04.2025 00:00.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • This setting is active from 28.02.2025 08:00 to 30.04.2025 00:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 1
Assignment of courses: