Digicampus
Hauptseminar: Instrumentalmusiker im 18. und 19. Jahrhundert - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Instrumentalmusiker im 18. und 19. Jahrhundert
Veranstaltungsnummer 041302 2313
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Musikwissenschaft (Professur)
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 18.10.2022 11:45 - 13:15
Teilnehmende BA NF Muwi: MUW-0006
BA KUK Hauptfach: MUW-0011, MUW-0012, MUW-0013
BA KUK Nebenfach: MUW-0011, MUW-0012
BMus/MMus : LMZ-1592
MMus: LMZ-2003
Lernorganisation 25-30 Std.: Teilnahme an den Veranstaltungsterminen
25-30 Std.: Vor- und Nachbereitung der erarbeiteten Inhalte
75-90 Std.: Selbststudium u. Vorbereit. des mündl. Seminarbeitrags inkl. Bild-, Text- und/oder Tonpräsentationen (Studienleistung)
75-90 Std.: Anfertigung der schriftlichen Seminararbeit
Leistungsnachweis Bestehen der Modulgesamtprüfung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - Carl Dahlhaus (Hg.), Die Musik des 18. Jahrhunderts (Neues Handbuch für Musikwissenschaft 5), Laaber 1985
-

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 11:45 - 13:15, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Für Instrumentalmusiker bestanden im 18. und 19. Jahrhundert höchst unterschiedliche Entwicklungswege. Organisten konnten eine Festanstellung an Stadtkirchen erreichen, gegebenfalls stand ihnen auch eine Tätigkeit als Präzeptor an einer Lateinschule offen. Streicher und Bläser sind in der Regel im Kontext von Stadtpfeifereien angesiedelt. Bei Eignung war auch eine Laufbahn als Hofmusiker möglich. Aufgrund der zahlreichen Anstellungsmöglichkeiten wird der Bereich der freiberuflich tätigen Musiker gerne außer Acht gelassen. Zu ihnen gehörte der Kreis derer, die eine Festanstellung nicht erreichen konnten, ebenso wie die zunehmend auftretenden, reisenden Virtuosen. Im Musikleben übten die großen Zentren Paris, Wien oder London eine geradezu magische Anziehungskraft aus. Paris etwa dokumentierte seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Jahrbüchern regelmäßig das eigene Musikleben mit den Namen von Musikern, Musiklehrern, Komponisten und Konzertprogrammen. Neue Instrumente wie die Pedalharfe bereicherten die Kulturszene, mit dem Forte Piano und seinen Spielern trat ein neuer Berufszweig in Erscheinung. In Deutschland veränderte dann der Reichsdeputationshauptschluss die Verhältnisse komplett.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Wintersemester 22/23: Anmeldung Allgemein 5.9.-10.10.2022".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2022, 00:00 bis 10.10.2022, 23:59.